Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Netzwerk zur Erhaltung und Anpassung von Kulturpflanzen gegründet

Das Julius Kühn-Institut (JKI) gründet zusammen mit dem Bundessortenamt und weiteren Partnern aus Forschung und Wirtschaft ein bundesweites Netzwerk zur Erhaltung und Anpassung von Kulturpflanzen (NEA-KULT). In einem ersten gemeinsamen Projekt geht es um die Erweiterung der genetischen Vielfalt bei Wintergerste.

Lesezeit: 2 Minuten

Das Julius Kühn-Institut (JKI) gründet zusammen mit dem Bundessortenamt und weiteren Partnern aus Forschung und Wirtschaft ein bundesweites Netzwerk zur Erhaltung und Anpassung von Kulturpflanzen (NEA-KULT). In einem ersten gemeinsamen Projekt geht es um die Erweiterung der genetischen Vielfalt bei Wintergerste.

 

MAGIC lautet die Kurzbezeichnung eines komplexen Kreuzungsschemas, bei dem über sechs Jahre hinweg 32 Gerstensorten miteinander gekreuzt wurden. Diese Elternsorten weisen in ihren Stammbäumen, die sich zum Teil bis in die 1900er Jahre zurückverfolgen lassen, Zuchtmaterial aus 15 Ländern auf.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Aus der Kreuzung dieser 32 Sorten ist nun am JKI eine Population hervorgegangen, bei der in jeder Pflanze Gene aus allen 32 Elternsorten zu finden sind. Populationen dieser Art nennt man „Ramsche“. So wurde durch konventionelle Kreuzungsarbeit eine größtmögliche genetische Vielfalt erzeugt, die Voraussetzung für eine Evolution auf dem Acker ist. Damit sind die JKI-Wissenschaftler Geburtshelfer dieser Gerstenramsche und stoßen deren Evolution an.

 

In der zweiten Phase des Vorhabens wird diese MAGIC-Population für die nächsten 8 Jahre an 12 Standorten in Deutschland angebaut. „So nutzen wir mit relativ geringem Arbeitsaufwand den natürlichen Selektionsdruck aus“, erklärt Projektleiter Dr. Lothar Frese vom JKI in Quedlinburg. Denn die genetische Vielfalt, die diese Gerstenpopulation von ihren 32 Elternsorten ererbt hat, wird nun der Vielfalt an Boden- und Witterungsbedingungen an den verschiedenen Standorten ausgesetzt.

 

„Wir gehen davon aus, dass sich die Ausgangspopulation während des mehrjährigen Nachbaus des Ernteguts an die jeweiligen Umwelten anpasst“, erklärt Projektmitarbeiter Dr. Lorenz Bülow. „Denn die am besten angepassten Linien produzieren viele Körner und sind daher im Erntegut überproportional vertreten. So kommt es sukzessive zu einer für den jeweiligen Standort charakteristischen Veränderung in der genetischen Zusammensetzung der Population“, erläutert der JKI-Wissenschaftler. Es entstehen an die jeweiligen lokalen Bedingungen angepasste Liniengemische, die man als moderne Landsorten bezeichnen könnte. Denn Landsorten sind ebenfalls meist Liniengemische und keine reinen Linien.

 

„Diese Vielliniengemische stehen dann als Ausgangsmaterial für weitere Züchtungsarbeiten zur Verfügung, etwa für die Züchtung moderner Sorten, die beispielsweise besser an den Klimawandel angepasst sind“, verdeutlicht Dr. Frese Sinn und Zweck der Arbeiten. Zum NEA-KULT-Netzwerk „Evolutionsramsch Wintergerste“ gehören das Bundessortenamt, die TU München, die Universität Kassel, die F&Z Dottenfelderhof und Syngenta. Das Netzwerk wird gegenwärtig vom Julius Kühn-Institut koordiniert.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.