Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Stilllegung 2024

News

Pflanzenzüchter ziehen gegen Umsetzung des Nagoya-Protokolls vor Gericht

Deutsche Pflanzenzüchter wollen in Luxemburg die Umsetzung des Nagoya-Protokolls in europäisches Recht anfechten. Wie der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) mitteilt, haben insgesamt 17 Unternehmen vor dem erstinstanzlichen Gericht beim EuGH gegen die entsprechende EU-Verordnung Klage erhoben.

Lesezeit: 2 Minuten

Deutsche Pflanzenzüchter wollen in Luxemburg die Umsetzung des Nagoya-Protokolls in europäisches Recht anfechten. Wie der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) mitteilt, haben insgesamt 17 Unternehmen vor dem erstinstanzlichen Gericht beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) gegen die entsprechende EU-Verordnung Klage erhoben. Sie sehen das Ziel des Nagoya-Protokolls, die biologische und genetische Vielfalt in der Landwirtschaft zu steigern, durch die beschlossene Umsetzung in europäisches Recht klar verfehlt.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

„Die entsprechende EU-Verordnung ist überbürokratisch, schränkt den Zugang zu und die Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen vor allem für die Pflanzenzüchtung ein und geht weit über die im Nagoya-Protokoll niedergelegten Grundsätze hinaus“, kritisiert die BDP-Vorsitzende Stephanie Franck. Sie betont, der mit dem Nagoya-Protokoll angestrebte faire Vorteilsausgleich zwischen Gebern und Nutzern genetischer Ressourcen sei voll zu unterstützen. Die EU-Verordnung biete hier allerdings keine praktikablen Lösungen. Ein echter Vorteilsausgleich könne nur stattfinden, wenn die züchterische Nutzung nicht durch überbordende Bürokratie verhindert werde.


Züchtungsarbeit langwierig


„Die genaue Dokumentation über die Nutzung genetischer Ressourcen, wie sie die EU-Verordnung verlangt, ist praktisch nicht möglich“, erklärt die BDP-Vorsitzende. Die Nutzung genetischer Ressourcen in der Züchtung sei nicht mit anderen Branchen wie der Pharmaindustrie vergleichbar. Der Züchter könne den Wert der Ressource erst durch langwierige Züchtungsarbeit sichtbar machen und auch keinen direkten Nutzen aus ihr ziehen.


Beispielsweise sei ein Weizen wie die CIMMYT-Sorte „Veery“ ein Produkt von 3 170 Kreuzungen unter Einbeziehung von 51 Elternsorten aus 26 unterschiedlichen Ländern. Die Entwicklung einer solchen Sorte erfolge über viele Generationen und in vielen Züchterhänden. „Einem Züchter oder Forscher fehlen schlichtweg die Informationen, die hier verlangt werden“, so Franck.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.