Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

topplus News

Standpunkt - „Starre Obergrenzen sind keine Lösung“

Die Novelle der Dünge-VO und die damit einhergehende Dünge-­Verschärfung rückt unaufhaltsam näher. Diese verengt die Leitplanken für eine ordnungsgemäße Düngung bundesweit – für alle Betriebe! Verantwortlich dafür sind Betriebsleiter, die es mit den bereits geltenden Vorgaben oft nicht so genau genommen haben.

Lesezeit: 2 Minuten

Ein Kommentar von Dr. Karsten Möller, LWK Nieder­sachsen:


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Novelle der Dünge-VO und die damit einhergehende Dünge-­Verschärfung rückt unaufhaltsam näher. Diese verengt die Leitplanken für eine ordnungsgemäße Düngung bundesweit – für alle Betriebe! Verantwortlich dafür sind Regionen, genauer gesagt Betriebsleiter, die es mit den bereits geltenden Vorgaben oft nicht so genau genommen haben.


Wäre man konsequent, müssten Regionen bzw. Betriebe mit starken N-Überhängen höhere Auflagen erhalten. Denn deutlich reduzierte N-Einträge in stark belasteten Grundwasserkörpern lassen sich nicht dadurch bewerkstelligen, dass man über bundes­­weit einheitliche N-Bedarfswerte die N-Intensität in allen Betrieben senkt.


Landwirte, Beratung, Forschung, aber auch Handel, Düngerindustrie und Landtechnik sind aufgerufen, die Düngeeffizienz weiter zu verbessern. Ein Schritt dazu ist eine realistische Bedarfsplanung, die vom Landwirt abhängig von der Witterung veränderbar bleiben muss. Zudem kommt der unabhängigen Agrarforschung eine wichtige Rolle zu, da andere Akteure auch wirtschaftliche Interessen mit ihrer „kostenlosen“ Beratung verfolgen. Anbau­systeme, bei denen man zum Erosionsschutz meist auf den Pflug verzichtet, werden z. B. durch eingeengte Vorgaben bei der (Herbst)-Düngung wieder stärker infrage gestellt. Lassen wir den Landwirt mit diesem Zielkonflikt nicht allein.


Die verordnete höhere N-Effizienz der Wirtschaftsdünger macht diese auch nicht attraktiver – im Gegenteil. Dies wird dazu führen, dass aufnahmefähige Ackerbaubetriebe Abstand davon nehmen, um ihre N-Bilanz nicht zu belasten. Um die Salden nicht nach oben zu treiben, könnte man die mineralische N-Düngung reduzieren. Das mag auf langjährig organisch gedüngten Flächen mit einer hohen Nachlieferung ohne Ertragsverluste gelingen. Es hat sich jedoch auf Flächen, die man jahrzehntelang „nur“ mit Stroh und Blatt gedüngt hat, als nicht praxisnah herausgestellt.


Aus fachlicher Sicht ist dringend eine Nachbesserung der Dünge-VO zu fordern, sodass sich die Düngung weiter am Pflanzenbedarf orientieren kann. Starre N-Obergrenzen können das jedenfalls nicht leisten.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.