Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Aus dem Heft

50 % Roggen im Endmastfutter – geht das gut?

Lesezeit: 2 Minuten

Rapsschrot und Roggen werden für die Schweinefütterung zunehmend interessanter. Vor allem bei hohen Sojaschrotpreisen und einem wachsenden Preisabstand zum Weizen stellen die beiden Komponenten eine Alternative dar. Die LWK Niedersachsen hat in einem Versuch überprüft, wie sich der kombinierte Einsatz beider Komponenten in höheren Mengen auf die Mast- und Schlachtleistungen auswirkt.


Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

In der Leis-tungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden je 44 Ferkel (PI x Hülsenberger Zuchtschweine) gewichts- und geschlechtsgetrennt auf zwei Futtergruppen verteilt und in Einzelbuchten gehalten. Die Prüfung umfasste den Gewichtsbereich von 24 bis 121 kg. Die Fütterung erfolgte dreiphasig mit einem Wechsel bei jeweils 45 und 75 kg Lebendgewicht (LG). Alle Sauen wurden durchgehend ad libitum gefüttert, die Hälfte der Börge ebenso. Die andere Hälfte wurde ab 90 kg LG rationiert (max. 36 MJ ME/Tag). Die genauen Rapsschrot- bzw. Roggenanteile im Futter sind in Übersicht 2 dargestellt. Im Endmastfutter der Versuchsgruppe wurde auf Sojaschrot verzichtet.


Ergebnisse: Wie Übersicht 3 zeigt, lagen die durchschnittlichen Tageszunahmen in der Kontrollgruppe bei 958 g, in der Versuchsgruppe waren es 966 g. Der Futterverbrauch je kg Zuwachs betrug 2,52 bzw. 2,56 kg. Die Futteraufnahme unterschied sich kaum. Auffällig war, dass die Zunahmen in der Vormast-Versuchsgruppe (24 bis 45 kg) 1 029 g erreichten, das waren 45 g mehr als bei den Kontrolltieren. In der Endmast ab 90 kg war das Leistungsniveau mit Zunahmen von über 880 g sehr hoch.


Die Klassifizierung der Schlachtkörper erfolgte nach AutoFOM. Die Kontrollgruppe erzielte 0,974 Indexpunkte je kg SG, die Versuchsgruppe 0,969 Punkte. Signifikant abzusichern waren die Mast- und Schlachtleis-tungen nicht. Die Berechnung der Futterkosten beruhte auf den Nettopreisen des Versuchs­zeitraums. Die Futterkosten je 100 kg Zuwachs betrugen in der Kontrollgruppe 65,41 €, in der Versuchsgruppe 66,04 €.


Fazit: Der Einsatz von 15 % Rapsschrot und 50 % Roggen im Endmastfutter hatte keine negativen Auswirkungen auf die Mast- und Schlachtleistungen. Der höhere Futterverbrauch der Versuchstiere aus einem vorherigen Versuch konnte nicht bestätigt werden.


Kontakt: Andrea Meyer, LWK Niedersachsen, E-Mail: Andrea.Meyer@LWK-Niedersachsen.de

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.