Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Aus dem Heft

Technische Ammen sorgfältig betreuen

Lesezeit: 2 Minuten

Technische Ammen kommen nur in wenigen Betrieben zum Einsatz. Den Arbeitsaufwand sollte man nicht unterschätzen.


Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Im Vergleich zu den anderen Management-Maßnahmen wie Wurfausgleich, natürliche Amme und Ersatzmilch liegt die technische Amme abgeschlagen auf dem vierten Platz. Lediglich 15 % aller Sauenhalter, die sich an der top agrar-Umfrage beteiligten, setzen auf diese Technik (siehe Übersicht 5).


Die geringe Akzeptanz hat vielfältige Gründe. Neben teilweise hohen Anschaffungskosten missfallen den Landwirten vor allem die hohen laufenden Kosten für Betrieb, Wartung, Milchpulver und Arbeitszeit. Zudem sind die täglichen Zunahmen der Ammenferkel geringer als die ihrer Wurfgeschwister, die an der Sau aufgezogen werden. Dabei gilt: Je jünger die Tiere an die Amme gesetzt werden, desto höher der Gewichtsunterschied beim Absetzen.


Kritik nimmt zu.

Verschärfend kommt hinzu, dass die mutterlose Aufzucht zunehmend kritisch betrachtet wird. Denn laut Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung dürfen Ferkel erst im Alter von über 21 Tagen abgesetzt werden. Früheres Absetzen ist nur dann erlaubt, wenn es dazu dient, Sau und Ferkel vor Schmerzen, Leiden oder Schäden zu schützen. Der Einsatz von technischen Ammen ist demnach dann gerechtfertigt, wenn Ferkel gerettet oder vor dem Kümmern bewahrt werden können.


63 % der befragten Betriebe, die Ammentechnik einsetzen, haben sich für eine Milchamme entschieden (siehe Übersicht 7, Seite S 9). Zu den Milchammen zählen beispielsweise das Rescue Deck und die Pöttker-Amme. Diese Technik setzen die befragten Sauenhalter frühestens ab dem zweiten Säugetag für überzählige kräftige Ferkel ein. So haben ihre schwächeren Wurfgeschwister höhere Überlebenschancen bei der Muttersau.


Die übrigen 37 % der Sauenhalter, die mit Ammentechnik arbeiten, favorisieren hingegen die Breiamme. Dazu gehören beispielsweise der Sprinter und der Mambo-Automat. Diese Technik bietet sich eher für ältere Ferkel an. Einige Betriebsleiter gaben zudem an, diese Ammen-Systeme für leichte Absetzferkel zu nutzen.


Gute Noten für Ammentechnik:

Insgesamt waren die Ammen-Nutzer mit ihrer ausgewählten Technik zufrieden. Für die Hygiene, den Arbeitsaufwand, die Aufzuchterfolge und das Verhalten der Ferkel verteilten sie Schulnoten von 1,5 bis 2,7. Lediglich die Anschaffungs- und laufenden Kosten wurden stellenweise schlechter bewertet. Als wichtigste Faktoren, die über Erfolg oder Misserfolg bei der Aufzucht an der technischen Amme entscheiden, nannten die Sauenhalter viel Wärme für die Ferkel, gute Milch und eine konsequente Hygiene, um Durchfall vorzubeugen.-rk-

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.