Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Stilllegung 2024

News

Offshore-Windenergie: Jetzt 5,3 Gigawatt am Netz

Im Jahr 2017 sind neue Offshorewindparks mit 1,25 GW Leistung neu ans Netz gegangen. Laut Branchenverbänden liegt der Ausbau der Windenergie auf See damit im Plan.

Lesezeit: 2 Minuten

Am 31.12.2017 waren nach einer Analyse der Deutschen WindGuard insgesamt 1.169 Offshore-Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von rund 5.387 MW am Netz. Im Jahr 2017 sind neue Offshorewindparks mit 1,25 GW Leistung neu ans Netz gegangen, erklärten die Branchenvertreter der Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie (AGOW), Bundesverband Windenergie (BWE), Stiftung Offshore-Windenergie, VDMA Power Systems und WAB gestern (17.01.2018) in Berlin bei der Vorstellung der aktuellen Ausbauzahlen zur Offshore-Windenergie.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Deutlich mehr Windstrom erzeugt


Nach Zahlen der AG Energiebilanzen konnten die Windenergieanlagen auf See ihre Stromproduktion auf 18,3 Terrawattstunden im Jahr 2017 steigern. Das ist fast 50 Prozent mehr als im Jahr 2016 (12,3 Terrawattstunden).


Aktuell sind zwei Offshore-Windparks mit einer Leistung von 780 MW im Bau. Für fünf Projekte mit einer Leistung von rund 1,5 GW liegt die finale Investitionsentscheidung vor. Bis 2020 ist gesetzlich ein Ausbau der Offshore-Windenergie bis zu einer Kapazität von 7,7 GW möglich.


Verbände fordern stärkeren Ausbau


Die Reduzierung des Ausbaupfads der Windenergie auf See durch das EEG 2017 - insbesondere Anfang der 20er Jahre - bremse allerdings diese positive Entwicklung der Offshore-Windindustrie in Deutschland, kritisieren die Verbände. Zusammen mit den Küstenländern und den Gewerkschaften wurde daher bereits im September 2017 mit dem Cuxhavener Appell ein Ausbau von mindestens 20 GW bis 2030 und 30 GW bis 2035 gefordert. Nur gestiegene Ausbauvolumina in Deutschland und ganz Europa werden für weitere und dauerhafte Kostensenkungen sowie Innovationen bei der Technologieentwicklung sorgen.


Ein höheres Ausbauvolumen im Offshore-Windbereich ist zudem für mehr Beschäftigung und Wertschöpfung am Industriestandort Deutschland von großer Bedeutung. Aktuell arbeiten bereits rund 20.000 Beschäftigte in der Offshore-Windindustrie bei einem erwirtschaften jährlichen Umsatz von rund 2 Milliarden Euro.


Probleme in der Praxis: Seekabel freigespült


Doch die Stromproduktion auf See stellt die Unternehmen immer wieder vor unvorhergesehene Herausforderungen. So haben heftige Meeresströmungen ein Stromkabel beim Offshore-Windpark Riffpark nordwestlich von Borkum freigespült. Zwar kann der Windpark laut Medienberichten den Strom an Land übertragen. Allerdings muss ein Wachschiff andere Schiffe wie z.B. Fischerboote auf Abstand halten. Vor allem die Krabbenfischer in der Emsmündung kritisieren die Sperrung des Gebietes, weil ihnen damit Fanggründe fehlen. Der Netzbetreiber Tennet prüft jetzt, wie sich das Kabel im Meeresboden tieferlegen lässt. Das geht wegen des geringeren Wellengangs jedoch nur in den Sommermonaten.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.