Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Politik muss Marktchancen von Biokraftstoffen erkennen

Der Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren der Universität Rostock bedauert, dass die Politik die Notwendigkeit kontinuierlicher Forschung im Bereich von nachhaltigen Biokraftstoffen immer wieder in Frage stellt. 

Lesezeit: 3 Minuten

Viele der aktuell diskutierten Lösungsansätze für die Verkehrswende wieE-Mobilität und E-Fuelsbieten ein enormes zukünftiges Potenzial. „Sie können aber weder heute noch in unmittelbarer Zukunft einen signifikanten Beitrag zur CO2-Reduzierung leisten. Zertifizierte Biokraftstoffe dagegen können heute schon THG-Einsparungen von bis zu 71% erzielen“, betont Prof. Bert Buchholz vom Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren der Universität Rostock.Darum bedauert er es, dass die Politik die generelle Notwendigkeit von kontinuierlichen Forschungsaktivitäten im Bereich von nachhaltigen Biokraftstoffen immer wieder in Frage stellt.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Der Einsatz von Biokraftstoffe bei Landmaschinen ist anspruchsvoll


Gerade für den Einsatz von Biodiesel in Landmaschinen sind diese Forschungen aus mehreren Gründen notwendig:

  • Grundsätzlich besitzen Biokraftstoffe wie Biodiesel oder Rapsölkraftstoff eine dem fossilen Diesel vergleichbare Energiedichte und erfüllen damit die Anforderung für Feldarbeiten. Die technische Schwelle für die Dekarbonisierung im Bereich Land-, Forst- und Bauwirtschaft ist im Vergleich zu anderen Alternativen niedrig.
  • Die Belastungsprofile für Industriemotoren für Landmaschinen und Baumaschinen unterscheiden sich erheblich von denen eines Straßenfahrzeuges. Es gibt wesentlich weniger mittlere Lasten, dafür mehr Volllast und Niedriglast. Die Eignung der Kombination aus Motor und Kraftstoff für dieses Belastungsprofil muss ermittelt und abgesichert werden.
  • Des Weiteren erfordern die strengeren Abgasnormen eine moderne, auf das System abgestimmte Abgasnachbehandlung (AGN). Das AGN-System für aktuelle Abgasstufe EU IV muss ebenfalls mit dem Kraftstoff und dem Belastungsprofil erprobt, die Einhaltung der Grenzwerte belegt und die Dauerhaltbarkeit abgesichert werden.


Keine Probleme mit Abgasnachbehandlung


Ein Schwerpunkt eines aktuell am Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren erfolgreich abgeschlossenen Forschungsprojektes war daher die Absicherung des AGN-Systems gegen Vergiftung der Katalysatoren durch im Kraftstoff enthaltene Bestandteile  wie Phosphor, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, usw.


Diese Nachweise müssen für jede Motorgeneration sowie jeden genormten Kraftstoff neu erbracht werden. Für die nächste Abgasstufe EU V muss zusätzlich jeder Kraftstoff und somit auch Biodiesel und entsprechende Biodieselblends (z.B. B20/B30) getestet und hinsichtlich der Auswirkungen auf das Abgasnachbehandlungssystem und die Abgasemissionen im Life Cycle untersucht werden. Zusätzlich ist dann eine Typprüfung für jede Motorbaureihe erforderlich.


Motorenhersteller schätzen Situation unterschiedlich ein


Dazu kommt, dass Motorenhersteller die Biokraftstoffe sehr unterschiedlich einschätzen. Während die Deutz AG praktisch alle Baureihen ab Baujahr 1993 für den Einsatz von Biodiesel freigegeben hat, halten sich andere große Motorenhersteller sich damit zurzeit zurück. So hat laut Buchholz zum Beispiel die Firma CNH Industrial (mit der Hauptmarke New Holland bzw. Motorenhersteller Fiat Power Train) auf der Tagung „Kraftstoffe der Zukunft 2018“ in Berlin Bedenken bezüglich Vergiftungserscheinungen des Abgasnachbehandlungssystems geäußert und damit noch keine Freigabe für Biodiesel erteilt. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts an der Uni Rostock zeigten laut Buchholz jedoch, dass dieses Problem nicht auftritt.


„Der Vorteil bei der Nutzung von Biodiesel ist, dass dieser im Gegensatz zu vielen anderen alternativen Kraftstoffen bereits genormt ist. Außerdem ist Biodiesel europaweit in großen Mengen verfügbar und aufgrund seines Flammpunkts von über 55 °C einfach und sicher zu handhaben“, erklärt der Wissenschaftler. Mit einer zertifizierten THG-Minderung von 71% gegenüber fossilem Dieselkraftstoff sei Europäischer Biodiesel damit die aktuell effektivste verfügbare Lösung zur Senkung der THG-Emissionen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.