Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

Aus dem Heft

Strengere Grenzen bei Vieheinheiten?

Lesezeit: 2 Minuten

Die Finanzverwaltung will in bestimmten Fällen die Vieheinheiten-Grenzen bei gemeinschaftlichen Tierhaltungen nach § 51 a des Bewertungsgesetzes enger ziehen. Das berichtet der Informationsdienst „Steuern agrar“.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Initiative zur Gründung von § 51 a-Gesellschaften geht meist von aufstockungswilligen Veredlungsbetrieben aus, die ihre Vieheinheiten (VE) weitgehend ausgeschöpft haben. Diese suchen sich z. B. Acker-bauern als Partner, die über freie Vieheinheiten verfügen, die sie auf die Gemeinschaft übertragen. Die ­Flächen können dabei vollständig in den Einzelbe­trieben verbleiben, ohne dass die gemeinschaftliche Tierhaltung gewerblich wird.


Um nicht doch noch in die Gewerblichkeit zu rutschen, muss aber auch eine § 51 a-Gesellschaft bestim­mte VE-Grenzen einhalten:


  • Sie darf pro Jahr nicht mehr Vieheinheiten erzeugen oder halten, als ihr von den Mitgliedern übertragen wurden.
  • Gleichzeitig darf eine individuell zu ermittelnde VE-Obergrenze nicht überschritten werden.


Diese absolute Obergrenze ergibt sich wie folgt: Die von den Einzelbetrieben regelmäßig landwirtschaftlich genutzten Eigentums- und Pachtflächen werden zusammengezählt, als ob ein einziger Betrieb vorläge. Die Summe der Vieheinheiten, die auf diesem „gedachten“ Betrieb zulässig wären, ohne gewerblich zu werden, ergibt dann auch die Höchstgrenze für die Gemeinschaft.


Die Oberfinanzdirektion Niedersachsen will diese Grenze jetzt in den Fällen verschärfen, in denen sich ein Landwirt mit freien Vieh­einheiten an mehreren § 51 a-Gesellschaften betei­ligt und jeder dieser Kooperationen einen Teil seiner freien Vieheinheiten überträgt.


Die aktuelle Verfügung sieht vor, dass dann seine Betriebsfläche nicht mehr jeder einzelnen § 51 a-Gesellschaft in vollem Umfang bei der Ermittlung der VE-Obergrenze zugerechnet wird. Stattdessen soll nur so viel Fläche angerechnet werden, wie für die jeweils übertragenen Vieheinheiten erforderlich ist. Dadurch können sich für betroffene gemeinschaftliche Tierhaltungen niedrigere VE-Obergrenzen ergeben.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.