Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Stilllegung 2024

News

BfN beklagt dramatischen Verlust an Grünland

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat vor den Folgen des weiter anhaltenden Verlustes an Grünland gewarnt, der in den letzten Jahren in Deutschland zu verzeichnen war. Anlässlich der Grünen Woche in Berlin erinnerte BfN-Präsidentin Prof.

Lesezeit: 2 Minuten

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat vor den Folgen des weiter anhaltenden Verlustes an Grünland gewarnt, der in den letzten Jahren in Deutschland zu verzeichnen war. Anlässlich der Grünen Woche in Berlin erinnerte BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel daran, dass sich die Grünlandfläche Deutschlands allein von 1990 bis 2009 um rund 875 000 ha verringert habe, und das mit teilweise dramatischen Folgen für typische Pflanzen- und Tierarten.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Nur wenn es jetzt gelinge, das noch verbleibende Dauergrünland in Umfang und Qualität zu sichern und zu entwickeln, könne man der Verantwortung gerecht werden und die bis 2020 vereinbarten Biodiversitätsziele auf europäischer und bundesdeutscher Ebene erreichen. Dies sei von großer Bedeutung, denn Grünland habe für den Schutz der Biodiversität und der  Ressourcen Wasser, Boden und Klima eine zentrale Funktion.


Wichtigste Ursache des Grünlandumbruchs sei der massiv gestiegene Maisanbau, erklärte Jessel. Ein Umbruch sei insbesondere für den Klimaschutz negativ, da Grünland große Mengen Kohlenstoff binde, die beim Umbrechen wieder aus den Böden entwichen. Nach Ansicht der BfN-Präsidentin ist es unabdingbar, mit den Instrumenten der europäischen Agrarpolitik den Erhalt von Dauergrünland zukünftig auch auf Betriebsebene zu verankern. Die entsprechenden extensiven Nutzungssysteme müssten für die Landwirte attraktiver und rentabel ausgestaltet werden. Neben den traditionellen Nutzungen als Wiesen und Weiden sollten dabei auch neuartige Nutzungen wie Agroforstsysteme oder großflächige Weidelandschaften eine stärkere Berücksichtigung finden.


Jessel begrüßte in diesem Zusammenhang, dass die EU-Kommission dem Schutz des Grünlandes in der gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 eine stärkere Bedeutung als bisher beimessen wolle. Diese gute Absicht dürfe bis zum Beginn der Agrarreform aber nicht durch den weiteren und vorsorglichen Umbruch von wertvollem Grünland durch die landwirtschaftlichen Betriebe konterkariert werden. Deshalb seien hier Nachbesserungen notwendig, so Jessel.


Aus Sicht des Naturschutzes sei es beispielsweise erforderlich, sofort ein Umbruchverbot auszusprechen und nicht erst 2014. Außerdem sollte statt der weiterhin gültigen Grenze von 5 % eine einzelfallbezogene Umbruchbewilligungspflicht eingeführt werden. Um den notwendigen Grünlandschutz zum Erfolg zu machen sowie effektiven Klima-, Wasser- und Bodenschutz zu betreiben, müsse auch die finanzielle Ausstattung von Agrarumweltmaßnahmen im Grünland deutlich erhöht werden. (AgE)

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.