Erdkabel: Jetzt geht es los
Die Energiewende kommt in der Praxis an: Im westfälischen Raesfeld wird das bundesweit erste Hochspannungs-Erdkabel verlegt.
Die Energiewende kommt in der Praxis an: Im westfälischen Raesfeld wird das bundesweit erste Hochspannungs-Erdkabel verlegt. Die betroffenen Bauern haben hart verhandelt und neue Regelungen zur Entschädigung durchgesetzt.
Was im nordrhein-westfälischen Kreis Borken im Frühjahr 2014 passiert, ist schlicht absolutes Neuland. Das erste Erdkabel für 380 kV-Wechselstrom kommt in die Erde. Ein Pilotprojekt, das es in sich hat:
- Die 3,4 km lange Erdkabel-Trasse benötigt 41,5 m Arbeitsstreifen.
- Für 380 kV sind 12 armdicke Kabel nötig. Sie liegen in zwei Kabelgräben, jeweils 5 bis 6 m breit, rund 2 m tief, mit Spezialmaterial unterfüttert. Die Gräben mit Baustraße in der Mitte sind zusammen 22,60 m breit.
- Die Kabel erwärmen sich an der Oberfläche auf bis zu 70 Grad.
- Veränderungen des Wasserhaushalts, weil die Trassenunterlage die Kapillarkräfte unterbricht.
- Die Erwärmung der Erdkabel im Trassenstreifen.
- Dazu kommt die Sorge, dass schnell weitere Kabel hinzukommen, wenn erstmal eines verlegt ist.
Diskussionen zum Artikel
Kommentar schreibenDiskutieren Sie mit
Tragen Sie mit Ihrem Beitrag zur Meinungsbildung zu diesem Artikel bei.