Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus Blick von außen

Höfesterben ist kein Naturgesetz

Im Streitpunkt kommt dieses Mal Christiane Grefe von der Zeitung DIE ZEIT zu Wort. Sie fordert, dass die Politik den Wert und Innovationsgeist kleiner Betriebe erkennt und stärker fördert.

Lesezeit: 3 Minuten

An das lautlose Verschwinden der Bauern hat sich die Landwirtschaft gewöhnt. „Wachse oder Weiche“ gilt als Naturgesetz. 1960 gab es in Deutschland noch 1,5 Mio. Betriebe, heute sind es knapp 268 000. Für das Jahr 2040 prophezeit eine Studie der DZ-Bank noch 100 000 Resthöfe und langfristig „die Abkehr vom jahrhundertealten Modell des bäuerlichen Familienbetriebs.“ Und was kommt dann? Gibt es bald nur noch Agrardienstleistungsunternehmen, deren Konzentration jener der Hersteller und Händler folgt?

Möglicherweise ist ja das Bild einer Moderne, die nur Größe und Technik kennt, genauso denkfaul und falsch wie die angebliche Bullerbü-Romantik der Städter. Dem Schmerz jener Bauernfamilien, die aufgeben müssen, werden jedenfalls beide Klischees nicht gerecht. Sie bagatellisieren den Verlust lokalen Wissens und sozialen Zusammenhalts in den Dörfern ebenso wie die Ursachen der Betriebsaufgaben.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Da kommt einiges zusammen: Nachfolgeprobleme. Niedrige Erzeugerpreise. Finanzstarke Konkurrenten bei Landkauf oder Pacht. Europäische Agrarhilfen im Interesse der Bodenbesitzer. Inflationäre Qualitäts- und Mengenanforderungen der Handelsketten. Eine kapital- und wissensintensive Digitalisierung, die bäuerliche Betriebe überfordert.

Strukturwandel und „Konsolidierung“ treffe schließlich alle Industriezweige, heißt es lapidar. Aber selbst wenn es keinen Unterschied gäbe zwischen den Herstellern von Autos oder Zahnbürsten und jenen von Lebensmitteln und Kulturlandschaften: Andere Branchen beklagen ebenfalls zu Recht, dass mit kleinen und mittelständischen Unternehmern zugleich Fähigkeiten verschwinden, Kreativität, Flexibilität, Einbindung in die Region, Beschäftigung.

Auch in anderen Branchen bedingt Konzentration zugleich Macht – und das Risiko, dass sich Fehlentscheidungen breitflächig auswirken. Deshalb ist Vielfalt auch in der Landwirtschaft ein Wert an sich.

Sicher ist klein nicht automatisch gut und groß böse. Und doch sind Betriebe, die vor allem auf Größenvorteile setzen, seltener Pioniere ökologischer und sozialer Innovationen als kleinere Familienhöfe. Schon deshalb sollten Politiker deren Entfaltungsräume mit Priorität verteidigen.

Für die EU-Agrarreform hieße das, deutlich mehr Geld für die ersten Hektare und für ökologische Leistungen auszugeben. Das Kartellrecht sollte um soziale und ökologische Kriterien erweitert werden. Umwelt- und Tierschutzgesetze müssten Landwirten verlässliche Perspektiven für ihre Investitionen bieten. Förderprogramme für Hofnachfolger und junge Gründer bräuchten einen längeren Atem, regionale Interessenten Vorrang bei der Bodenvergabe. Die Forschung müsste stärker die ökologisch wirtschaftenden Familienbetriebe im Blick haben, außerdem Ideen für Betriebsformen, die bäuerliche Werte neu leben, entwickeln.

Alles gemäß dem neuen Leitbild: Vielfalt for future!

---------------------------

STREITPUNKT

Dieser Text stammt aus der Rubrik Streitpunkt, die jeden Monat in der top agrar-Heftausgabe erscheint. Der Gastbeitragzeigt, wie die Landwirtschaft von außen gesehen wird und ist nicht die Meinung der Redaktion. Wie stehen Sie dazu? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar unten.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.