Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

LfL stellt das Almweidekonzept vor

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) stellte ihr neues Almweideprojekt vor, das sich mit den geänderten Bedingungen der Alm- und Alpwirtschaft befasst und diese den Almbauern vor Augen führt.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land hatte vergangene Woche zu einem Alm- und Bergerlebnis am Roßfeld eingeladen. Zentrales Element ist die Beweidung der Almen und Alpen. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) stellte dabei ihr neues Almweideprojekt vor, das sich mit den geänderten Bedingungen der Alm- und Alpwirtschaft befasst und diese den Almbauern vor Augen führt.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Der allgemeine Klimawandel ist auch in Bergregionen spürbar, im Alpenraum werden die Sommerniederschläge mehr und die Winter trockener. Diese Kombination führt dazu, dass die Futtererträge in den Höhenlagen zunehmen. Dies bedeutet für die Almbewirtschaftung, dass im Vergleich zu den 60iger Jahren des letzten Jahrhunderts deutlich mehr Futter und dieses vor allem auch früher zur Verfügung steht.


Als zweiter Aspekt des Klimawandels wirkt die Verschiebung der sogenannten phänologischen Jahreszeiten. Dabei werden Naturerscheinungen wie Blüte, Reife und Blattveränderung verschiedener Baum bzw. Straucharten zur Beschreibung der Jahreszeiten dokumentiert. Der Frühling beginnt um ca. 2 – 3 Wochen früher, ebenso kann ein früherer Sommerbeginn, gemessen an der Holunderblüte, nachgewiesen werden. Der Spätsommer hingegen verkürzt sich, d.h. es erfolgt ein direkter Übergang vom Hochsommer in den Frühherbst.


Für den Almbauern bedeutet dies, dass auf den Almen/Alpen heutzutage das Graswachstum um etwa drei Wochen früher einsetzt als in den 1960ger Jahren. Auf vielen Almen/Alpen ist der Almauftrieb seit Jahrhunderten festgelegt und erfolgt traditionell an bestimmten Tagen. Heute finden die Weidetiere beim Auftrieb bereits einen entsprechenden höheren Weidebestand als in früheren Jahrzehnten vor. Auf den Almen steht somit bei gleichbleibender Weidefläche mehr Futter zur Verfügung.


Beide Entwicklungen erfordern laut LfL einen früheren Weidebeginn je nach Vegetation und mehr Weidetiere. Letztendlich müsse sich die Almwirtschaft aufgrund des Klimawandels im Sinne des aktiven Umweltschutzes verändern, hieß es. In dem vorgestellten LfL-Projekt konnten die positiven Auswirkungen einer entsprechend angepassten Almwirtschaft auf die Weidequalität nachgewiesen werden. Durch solche Maßnahmen wird das Kulturgut Almen und Alpen für die Zukunft erhalten.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.