Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Ohne ausländische Landtechnik geht in Russland wenig

Die russische Landwirtschaft und Ernährungsindustrie ist im hohen Maße von der Einfuhr ausländischer Maschinen und Technik abhängig. Dies wurde beim 2. Russischen Landwirtschaftsforum „Das russische Dorf 2017“ deutlich, das Anfang Juni in Moskau von der Partei „Einiges Russland“ veranstaltet wurde.

Lesezeit: 2 Minuten

Die russische Landwirtschaft und Ernährungsindustrie ist im hohen Maße von der Einfuhr ausländischer Maschinen und Technik abhängig. Dies wurde beim 2. Russischen Landwirtschaftsforum „Das russische Dorf 2017“ deutlich, das Anfang Juni in Moskau von der Partei „Einiges Russland“ veranstaltet wurde.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Dort bezeichnete der wissenschaftliche Leiter des Forschungsinstituts für Agrarökonomie und Duma-Abgeordnete, Iwan Uschatschew, die Importabhängigkeit der heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft von ausländischer Technik als einen „ernsten Bremsfaktor“ für deren Entwicklung.


Nach seinen Angaben belief sich 2016 der Anteil von ausländischen Traktoren am russischen Gesamtbestand auf 67,8 %, bei Getreidevollerntemaschinen auf 22,1 % und bei Geräten zur Futterbergung auf 20,8 %. Noch höher lag laut Uschatschew der Importanteil mit 90 % bei Maschinen und Ausrüstung in der Tierproduktion. Bei den Ausrüstungen für die Ernährungsindustrie stammten sogar lediglich 2 % aus heimischer Produktion, von denen wiederum nur 20 % internationalen Standards entsprechen würden.


Der Duma-Abgeordnete wies zudem darauf hin, dass der jährliche Schwund von älterer Landtechnik um 1,5 % bis 2,0 % größer ausfalle als die Neuanschaffungen. So sei trotz des Erwerbs von rund 50 000 neuen Traktoren im Verlauf der vergangen vier Jahre der landesweite Bestand um 25 000 Stück gesunken, weil 75 000 Schlepper hätten ausgemustert werden müssen. Im gleichen Zeitraum habe die Zahl an Mähdreschern insgesamt um etwa 8 000 Stück abgenommen, da rund 22 000 Neuzugängen die Stilllegung von etwa 30 000 Mähdreschern gegenübergestanden habe.


Seit dem Jahr 2013, so Uschatschew, seien die gängigen Mähdrescher der Firma „Rostselmasch“ zwischen 67 % bis 75 % teurer geworden, und für das laufende Jahr gingen die Landwirte von einem weiteren Preisanstieg von 25 % bis 35 % aus.

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.