Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

Oldenburg: Unternehmertag diskutierte über Neuausrichtung der Höfe

Landwirtschaft findet unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen statt. „Wer heute seinen Betrieb auf die Zukunft ausrichten will, steht vor großen Herausforderungen, schilderte Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, am Donnerstag auf dem landwirtschaftlichen Unternehmertag in Oldenburg.

Lesezeit: 4 Minuten

Landwirtschaft findet unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen statt. „Wer heute seinen Betrieb auf die Zukunft ausrichten will, steht vor großen Herausforderungen, schilderte Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, am Donnerstag auf dem landwirtschaftlichen Unternehmertag in Oldenburg. Als konkrete Punkte nannte er u. a. den Klimawandel und die Tierhaltung.

 

„In beiden Fällen müssen sich viele Betriebe neu ausrichten“, so Schwetje vor 800 Besuchern. Im Ackerbau könnten das neue Fruchtfolgen, andere Sorten oder bisher weniger angebaute Kulturen sein. In der Tierhaltung liefe das auf neue Haltungssysteme hinaus, die die gesellschaftlichen Erwartungen und die Erfordernisse der landwirtschaftlichen Praxis vereinten. „Aber das kostet Zeit, sowohl der Erkenntnisgewinn aus Versuchen als auch der Wissenstransfer auf die Betriebe und die Umsetzung dort“, sagte der Kammerpräsident.

 

Betriebe und Berater seien heute mehr denn je gefordert, die Hauptrisiken in den landwirtschaftlichen Betrieben zu analysieren und betriebsindividuell Vorsorge zu treffen. „Hier kommt es weniger auf Versicherungen als vielmehr auf finanziell stabile, breit aufgestellte Betriebe an“, stellte Schwetje fest. Gut ausgebildete Landwirte mit Weitblick und Veränderungsbereitschaft seien dabei ein solides Fundament für ein funktionierendes Risikomanagement.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Staatliche Nothilfen sind auf Dauer keine Lösung

 

„Im Rahmen dieses Risikomanagements müssen neue Wege der Vorsorge beschritten werden“, meinte auch Rainer Beckedorf. Der Staatssekretär im Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium sieht die Landwirtschaft unter einem hohen Anpassungsdruck. Staatliche Nothilfen über schwer kalkulierbare Existenzsicherungsprogramme seien auf Dauer keine Lösung. Vielmehr müsse darüber nachgedacht werden, wie das betriebliche Risikomanagement durch den Staat unterstützt werden könne.

 

Beckedorf wies darauf hin, dass Phasen der Veränderung auch mit Chancen verbunden seien. Die hätte die niedersächsische Landwirtschaft in der Vergangenheit immer wieder erfolgreich zu nutzen gewusst und so das Bundesland zum Agrarland Nummer 1 in Deutschland gemacht. In diesem Sinne erwartet Beckedorf eine „weitere Ausdifferenzierung der betrieblichen Strategien“. Dabei setze sich das Land Niedersachsen für praxisnahe Lösungen ein. „Und wir geben den Landwirten Zeit, ihre Betriebe an künftige Herausforderungen anzupassen“, so der Staatssekretär.


Grenzen des Wachstums häufig schon erreicht

 

In vielen Regionen sieht Uwe Bintz, Unternehmensberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die Grenzen des Wachstums erreicht. Das Motto der Vergangenheit „Wachsen oder Weichen“ habe sich zu einem „Besser ist mehr“ gewandelt. Künftig gehe es darum, die vorhandenen Produktionsfaktoren „maximal effizient“ zu nutzen. Als Beispiel nannte Bintz die Ställe in der Tierhaltung. „Künftig gilt es, Stallkapazitäten noch besser auszulasten“, so der Berater. Das könne nicht nur über höhere Leistungen der Tiere, sondern auch über eine höhere Wertschöpfung zum Beispiel durch verbesserte Standards in der Tierhaltung erreicht werden. Hier sei oft eine enge Anbindung an den vor- und nachgelagerten Bereich notwendig.

 

In einem Vergleich von Geflügel-, Rindvieh- und Schweinehaltung erwies sich die Haltung von Legehennen und Hähnchen als überlegen. Dabei wurden die Parameter Gesamtwirtschaftlichkeit, Stallkosten und Arbeitsaufwand verglichen. „Heute ist die Investitionsbereitschaft der Landwirte insbesondere in die Freilandhaltung von Legehennen nach wie vor sehr groß“, erklärte Bintz. Da keine Futterfläche benötigt werde, das Nährstoffproblem eher gering sei und der Markt noch Nachfragepotential habe, werde dieser Bereich auch zukünftig für viele Landwirte interessant bleiben.


Akzeptanz der Bürger genauso wichtig wie gute Zahlen

 

„Zum wirtschaftlichen Erfolg gehören heute mehr als gute Zahlen“, sagte Dr. Hermann Onko Aeikens, Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium. Ebenso wichtig sei die Akzeptanz der Landwirtschaft in der Gesellschaft. Die werde nur erreicht, wenn einerseits ein Grundverständnis der Bevölkerung für die Belange der Landwirtschaft bestehe und andererseits die Landwirtschaft in einer nachhaltigen, von der Gesellschaft getragenen Weise wirtschafte.

 

Für die landwirtschaftlichen Unternehmer bedeute das, ihr Handeln ständig zu überdenken. „Neuerungen sind dort einzusetzen, wo sie den Betrieb nachhaltiger machen – im ökonomischen, im ökologischen und im sozialen Bereich“, so Aeikens. Das Bundeslandwirtschaftsministerium flankiere diese Neuerungen unter anderem mit ihrer Nutztier- und Ackerbaustrategie sowie mit der Digitalisierung „vom Acker bis zum Teller“. Dabei laute das Ziel, deutschlandweit auch zukünftig eine von Familienbetrieben getragene, nachhaltige Landwirtschaft zu haben.


Strukturwandel zum digitalen Zeitalter hat begonnen

 

Die Herausforderungen der Landwirtschaft werden begleitet von dem Megatrend der Digitalisierung. „Wir befinden uns in einem Strukturwandel hin zum digital vernetzten Zeitalter“, sagte Professor Dr. Klemens Skibicki, Marketing-Fachmann aus Köln. Genauso vielseitig und komplex wie die Veränderung sei auch die Desorientierung, die bis in die Führungsetagen etablierter Unternehmen reiche.

 

Die Art, wie Kunden Informationen aufnehmen, filtern und bewerten, verändere sich maßgeblich. Als Konsequenz daraus riet Skibicki auch landwirtschaftlichen Unternehmen, sich an diese neue „Customer Journey“ entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzupassen. Das setze ein erfolgreiches Veränderungsmanagement hin zur digitalen Transformation voraus, an dessen Anfang alle wichtigen Treiber der vernetzten Prozesse ganzheitlich zu verinnerlichen seien. „Erst dann kann das Erobern des digitalen Neulandes beginnen!“, so der Marketing-Professor.

 

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.