Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Umweltbundesamt fordert mehr Erosionsschutz

Der schwere Verkehrsunfall nach einem Sandsturm auf der Autobahn A 19 bei Rostock Anfang April hat eine Diskussion um agrarpolitische Konsequenzen ausgelöst. Der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Jochen Flasbarth, fordert einen verbesserten Erosionsschutz in der Landwirtschaft.

Lesezeit: 2 Minuten

Der schwere Verkehrsunfall nach einem Sandsturm auf der Autobahn A 19 bei Rostock Anfang April hat eine Diskussion um agrarpolitische Konsequenzen ausgelöst. Der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Jochen Flasbarth, fordert einen verbesserten Erosionsschutz in der Landwirtschaft. Er sieht darin ein weiteres Argument für die von der EU-Kommission vorgeschlagene stärkere Ökologisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die im Rahmen des Greenings der Ersten Säule in die Diskussion gebrachten Maßnahmen wie erweiterte Fruchtfolgen und ökologische Flächenstilllegung seien durch erosionsminimierende Anbauverfahren sowie die Anlage und Pflege von Windschutzhecken gegen die Bodenerosion zu ergänzen, so der UBA-Präsident. Als Beispiele für Anbauverfahren, die die Bodenerosion vermindern, nennt er die Direktsaat und das Streifenpflügen. Diese Verfahren würden nicht nur den Wind schwächen und dadurch den Boden schützen, sondern auch dazu beitragen, das Risiko verkehrsgefährdender Staubstürme zu senken.


Demgegenüber warnte der Deutsche Bauernverband (DBV) davor, das Unglück zu instrumentalisieren und den Unfall auf die Agrarpolitik oder auf ein Fehlverhalten von Landwirten zurückzuführen. „Hauptursache war zunächst die Witterung mit massiver Trockenheit und extremen Winden“, stellte der DBV fest. Hinzu komme, dass die Ortslage an der Unfallstelle offenbar seit langem als Gefahrenquelle bekannt war. Der DBV verwies auf die Verantwortlichkeit der Straßenverkehrsbehörden, an solchen windgefährdeten Stellen mit Bäumen und Buschanpflanzungen für Schutz zu sorgen. (AgE)


Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.