Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Erster Schnitt 2024 Rapspreis

News

Feucht-kühle Witterung verantwortlich für erhebliches Kolbenfusarium im Mais

Ursache für das starke Auftreten von Kolbenfusarium im Mais im vergangenen Jahr ist im Wesentlichen die feucht-kühle Witterung zur Blüte im Juli gewesen. Diese Auffassung haben Experten aus der Schweiz sowie aus Frankreich und Deutschland auf dem Internationalem Mais- und Informationsring (IMIR) vertreten.

Lesezeit: 2 Minuten

Ursache für das starke Auftreten von Kolbenfusarium im Mais im vergangenen Jahr ist im Wesentlichen die feucht-kühle Witterung zur Blüte im Juli gewesen. Diese Auffassung haben Experten aus der Schweiz sowie aus Frankreich und Deutschland auf dem Internationalem Mais- und Informationsring (IMIR) vertreten.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Wie das Deutsche Maiskomitee (DMK) im Anschluss daran mitteilte, können derzeit nur vorbeugende Maßnahmen getroffen werden, da bisher weder resistente Maissorten noch wirksame Fungizide zur Kontrolle dieser Pilzkrankheit zur Verfügung stehen.


In der Schweiz untersucht laut DMK die Forschungsanstalt Agroscope die Anfälligkeit von Maissorten, indem diese künstlich mit Fusarienpilzen infiziert worden. Bei den Versuchen seien deutliche Sortenunterschiede festgestellt worden. Allerdings seien für belastbare Aussagen mindestens drei Versuchsjahre notwendig, weshalb zum jetzigen Zeitpunkt konkrete Sortenempfehlungen „sehr schwierig“ seien, erklärte Dr. Stéphanie Schürch von Agroscope.


Klaus Mastel vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) stellte fest, dass mittelspäte Maissorten deutlich höhere DON-Werte aufwiesen als mittelfrühe und frühe Sorten. Grund hierfür sei der spätere Erntezeitpunkt und die damit zusammenhängenden längeren Befallszeiträume bei mittelspäten Sorten.


Agroscope-Wissenschaftlerin Tomka Musa berichtete, dass sie nach mehrjährigen Feldversuchen eine signifikant höhere Mykotoxinbelastung bei Mulchsaatflächen gegenüber gepflügten festgestellt habe. Bei regelmäßig gepflügten Flächen habe die Vorvorfrucht an die Oberfläche gelangen können. Alain Weissenberger von der elsässischen Landwirtschaftskammer stellte die Ergebnisse mehrjähriger Versuche vor, wonach zwar eine Maiszünslerbekämpfung die Mykotoxingehalte um bis zu 90 % reduzieren könne, allerdings bei relativ geringem Zünslerbefall andere Faktoren wie die Witterung deutlich mehr Einfluss auf die Mykotoxinbelastung hätten.

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.