Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

Rapserdfloh: Mit Besonnenheit kontrollieren und bekämpfen

Ein hoher Befallsdruck von Rapserdflöhen im Herbst 2015 ist möglich, allerdings sollte nicht pauschal bekämpft werden. Rückblick: Das regional starke Auftreten von Rapserdflöhen und -larven im Herbst 2014 deutete sich durch einen Populationsaufbau im milden Herbst und Winter 2013/14 bereits an.

Lesezeit: 4 Minuten

Ein hoher Befallsdruck von Rapserdflöhen im Herbst 2015 ist möglich, allerdings sollte nicht pauschal bekämpft werden, berichtet RAPOOL in seinen aktuellen Pflanzenbauhinweisen.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Rückblick:


Das regional starke Auftreten von Rapserdflöhen und -larven im Herbst 2014 deutete sich durch einen  Populationsaufbau im milden Herbst und Winter 2013/14 bereits an. Das Gleiche gilt für die z.T. sehr hohen Larvenbefälle im Herbst/Frühjahr 2014/15 aufgrund eines wiederum milden Herbst/Winters.


Durch die milden Temperaturen hielten sich die Blattverluste über Winter in Grenzen, so dass die Larven die Blattstiele nur selten verlassen mussten und  vergleichsweise geringe Pflanzenverluste durch Zerstören des Vegetationspunktes entstanden. Aktuell konnte sich auch im Sommer 2015 schlagspezifisch eine hohe Zahl von neuen Rapserdflöhen entwickeln, so dass kleinräumig ein hoher Befallsdruck auftreten kann.


Den Erdflohbefall sicher bestimmen

  1. Durch den fehlenden Beizschutz wird der Praxis nun eine neue Schadkategorie des Rapserdflohs bewusst („Lochfraß bei jungen Rapspflanzen“), die in der Vergangenheit eher unbedeutend war. Denn die Käfer können ohne Beizung mehr bzw. stärker fressen.  Dies suggeriert hohe Käferzahlen. Das wiederum führt häufig zu vorschnellen Behandlungen. Hier ist Besonnenheit gefragt, denn die Fraßlöcher des Rapserdflohs im Blatt werden meist überbewertet. Das heißt, Gelbschalen aufstellen und überlegt bekämpfen.  Nicht sofort behandeln, sondern den Beginn der Eiablage bis Mitte/Ende September abwarten. Den richtigen Termin liefert die proPlant Prognose in den top agrar-Pflanzenschutzempfehlungen.



  2. Zum Problem wird der Blattfraß vor allem bei ungünstigen Auflaufbedingungen. Pflanzenbauliche Maßnahmen, die einen zügigen Auflauf unterstützen (z.B. gutes Saatbett, DMM-Beizung, optimaler Saattermin und ggf. N-Startdüngung), sind daher unbedingt notwendig. Eine Schadschwelle für eine frühe Behandlung (z.B. über 10% zerstörte Blattfläche), ist nur schwer zu benennen. Wenn ein Raps stark leidet, ganze Keimlinge abgetötet werden oder der Wuchs durch den Fraß erheblich verlangsamt wird, ist eine Behandlung anzuraten. Erst dann ist eine sehr frühe Behandlung bereits nach Zuflugsbeginn notwendig. Über eine zweite Behandlung ist zur Eiablage Mitte/Ende September zu entscheiden.



  3. Eine Schwellenbestimmung bezogen auf den Larvenbefall ist schwierig. Daher bleibt es vorerst dabei, dass die Behandlungsschwelle von 50 Käfern/Gelbschale innerhalb von 3 Wochen auch in diesem Herbst Bestand hat. Allerdings basiert diese Schwelle auf insektizid-gebeiztem Saatgut und dessen subletale Wirkung auf den Käfer. Der Herbst 2014 hat gezeigt, dass z.T. auch Flächen mit niedrigen Gelbschalenfängen kritische Larvenzahlen aufweisen können.



  4. Das bedeutet besonders bei warmer Herbst- und Winterwitterung 2015/16, die Bestände auch bei geringen Fangzahlen auf Larven-Befalls-Symptome genau zu kontrollieren (ab Ende Oktober, bei offenem Wetter auch im Winter).


Aus praktischer Sicht bieten besonders späte Larvenbehandlungen einige Vorteile:

  • Man kann den Oktober abwarten, so RAPOOL weiter. Ist dann eine Vielzahl an Pflanzen mit hohen Larvenzahlen in den Beständen vorhanden, kann immer noch reagiert werden. Orientierung bietet hier die Schwelle von 20-30 % befallener Blattstiele Ende Oktober/Anfang November. Ab Mitte November haben 3-5 Larven/Pflanze bzw. 30-50% befallener Blattstiele als Schadschwelle Gültigkeit.Schläge mit unauffälliger Fraß-Symptomatik werden ggf. nicht vorschnell behandelt, sondern im Spätherbst auf Larvenbefall kontrolliert und nur bei Bedarf gezielt angefahren.Bei einer Behandlung unterstützt das kühlere Wetter (Ende Oktober/Anfang November) die Wirksamkeit bzw. Wirkungsdauer.



  • Um vor weiterer Ausbreitung der Pyrethroid-Resistenzen zu schützen, sollten Rapserdflohbehandlungen generell die Ausnahme bleiben. Ein Wirkstoffwechsel ist nicht möglich. Deutschlandweit steigt die Zahl resistenter Populationen und in vielen Gebieten sind bereits geringere Wirkungsgrade bei Käfer und Larve bekannt.
Fazit:


Ein früher Erdflohfraß an den jungen Blättern erscheint oft dramatischer als er ist und sollte nur in Ausnahmefällen behandelt werden (siehe Punkt 1 und 2). Lohnend ist bei hohem Befallsdruck eine Behandlung zur Eiablage (Mitte/Ende September) oder wenn möglich eine späte Larvenbehandlung (Mitte/Ende Oktober). Bestandeskontrollen, Gelbschalen, amtliche Warndienste sowie die Rapool-Schädlingsprognose bieten ein gutes Werkzeug für gezielte Maßnahmen.


Tipps zur insektiziden Rapserdflohbekämpfung im Überblick


1. Lochfraß-Schaden wird häufig überbewertet. Genau hinschauen, Gelbschalen aufstellen, Warndienste nutzen und nicht vorschnell handeln.



2. Frühe Behandlung („Blattfraßbekämpfung“) nur in Ausnahmefällen, wenn Raps stark leidet und ganze Keimlinge abgetötet werden.



3. Bei hohen Erdflohdruck (Gelbschalen) den Behandlungstermin nach vollständigen Zuflug noch vor der Eiablage (Mitte/Ende September) wählen.



4. Späte Behandlung bei hohen Larvenzahlen ab Mitte/Ende Oktober sinnvoll.



5. Hinweis: Erdflohbehandlungen mit voller Aufwandmenge unter geeigneten Witterungsbedingungen durchführen.



Quellen: Rapool-Ring GmbH/Dania Bornhöft in Zusammenarbeit mit Andreas Johnen (proPlant GmbH), Dr. Bernd Ulber (Georg-August Universität Göttingen), Dr. Udo Heimbach (Julius Kühn-Institut) und Dr. Ralf-Rainer Schulz.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.