Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Großangelegtes Forschungsprojekt zu Agroforstsystemen

In einem bundesweiten Verbundprojekt beschäftigen sich Wissenschaftler aus ganz Deutschland mit Agroforstsystemen. Dabei werden Pappeln und Weiden als Energieholz streifenweise auf Acker- und Grünlandflächen angelegt.

Lesezeit: 2 Minuten

Wissenschaftler aus ganz Deutschland beschäftigen sich in einem Forschungsprojekt mit Agroforstsystemen. Dabei werden auf Acker- und Grünlandflächen im nord-ostdeutschen Raum streifenweiseKurzumtriebsplantagen mit Pappeln und Weiden angebaut, um daraus Energieholz zu gewinnen.  Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt in den kommenden drei Jahren mit insgesamt rund 2,7 Millionen Euro.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Agroforstsysteme gelten in mehrfacher Hinsicht als attraktiv: Im Vergleich zu Monokulturen sollen die Pflanzen Nährstoffen und Wasser besser ausnutzen können, womit sich ein Mehrertrag von bis zu 40 Prozent erzielen lassen soll. Bäume und Sträucher dienen zudem als Windschutz und Schattenspender sowie dem Wasser- und Erosionsschutz.


Boden im Fokus


In Deutschland gäbe es zwar seit einigen Jahren Agroforstflächen zu Versuchszwecken, zum Beispiel in der Thüringer Ackerebene, dem Rekultivierungsgebiet Lausitz und den Regionen Braunschweig und Göttingen. Aber  bislang fehle es aber an einer systematisch vergleichbaren und längerfristigen Auswertung mit Blick auf die Ressource Boden, teilt ein Sprecher des Verbundprojektes mit.


Partner der Universität Göttingen sind der Standort Witzenhausen der Universität Kassel, das Julius-Kühn-Institut Braunschweig, die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft in Jena, die BTU Cottbus-Senftenbergund das Helmholtz Zentrum München. Das Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung (CBL) – Sektion Waldökosystemforschung an der Universität Göttingen koordiniert das Projekt.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.