Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Jetzt ist der Bundestag gefordert!

Der Bundestag sollte die Krtitik des Bundesrates am Entwurf zum EEG ernst nehmen, fordert Hinrich Neuman, freier Journalist.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Mängelliste des Bundesrates zum Entwurf des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) der Bundesregierung ist 37 Seiten lang. Die Bundesländer kritisieren u.a. die fehlenden wirtschaftlichen Perspektiven für die Bioenergie bzw. für Mieterstrommodelle mit Photovoltaik-Eigenverbrauch, die Doppelbelastung und damit fehlende Rentabilität für das Zwischenspeichern von Energie in Batterien oder Power-to-Gas-Anlagen und die geplante Benachteiligung der regionalen Stromversorgung durch die Stromsteuer.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Aufzählung ließe sich weiterführen. Mit ihrer Stellungnahme legt die Länderkammer den Finger in die Wunde, an denen der EEG-Entwurf krankt: Vermeintliche Zugeständnisse an Branchen- oder Verbraucherverbände entpuppen sich als Nebelkerzen. Beispiel Ausbaumenge: Zwar hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) das jährliche Ausschreibungsvolumen von 2.500 Megawatt (MW) bei der Windenergie an Land auf 2.800 MW erhöht. Allerdings ist der Wert brutto, es geht also nur um die neu installierte Leistung, die demontierten Anlagen werden nicht berücksichtigt.


Auch soll die ausgeschriebene Leistung, die bei einer Ausschreibungsrunde zwar einen Zuschlag erhalten hat, dann aber nicht gebaut wird, bei späteren Ausschreibungsrunden nicht erneut angeboten werden. Aus anderen Staaten wissen wir, dass längst nicht alle Wind- oder Solaranlagen gebaut werden, die bei dem Bieterwettbewerb einen Zuschlag erhalten. Unterm Strich würde das Ausbauziel von 2.800 MW pro Jahr also niemals erreicht werden. Klammheimlich und durch die Hintertür könnte das BMWi die „großzügig erhöhte“ Ausbaumenge wieder senken.


Dieses EEG ist keine Antwort auf das Pariser Klimaschutzabkommen. Es gefährdet auch die deutsche Vorreiterposition bei der Entwicklung von Umwelttechnologien. Nach der Photovoltaik würde ebenso die Speichertechnologie, Power-to-Gas und am Ende auch das Wind- und Bioenergiefachwissen nach und nach in Richtung Asien abwandern. Dieses EEG darf so nicht kommen. 

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.