Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Erster Schnitt 2024 Rapspreis

News

Pilotanlage erzeugt erfolgreich Biosprit aus Stroh

Die so genannte Bioliq-Anlage des Karlsruher Instituts für Technologie ist nach mehreren Jahren Bau- und Entwicklungszeit vollständig in Betrieb und produziert nun einen synthetischen Kraftstoff aus Stroh und anderen Reststoffen.

Lesezeit: 2 Minuten

Seit dieser Woche läuft in Karlsruhe die erste Pilotanlage zur Herstellung eines synthetischen Kraftstoffs aus Stroh nach dem so genannten Bioliq-Verfahren. Die am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte Anlage ist nach über sechsjähriger Bau- und Entwicklungszeit jetzt vollständig in Betrieb und produziert etwa 1 t Kraftstoff pro Tag. Das Gesamtprojekt hat 64 Mio. Euro gekostet, die Hälfte davon hat das KIT als Fördermittel vom Bund und der EU erhalten.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Das Bioliq-Verfahren basiert wie die im sächsischen Freiberg von der Firma Choren entwickelte Kraftstoffproduktion auf der Vergasung, um aus Biomasse einen flüssigen Kraftstoff zu erzeugen (Biomass-to-Liquid, BtL). Aber anders als beim Hersteller Choren, der nie über das Versuchsstadium hinaus gekommen ist und schließlich Insolvenz anmelden musste, erfolgt die Bioliq-Synthese des KIT in vier Stufen. Stroh und andere Reststoffe mit einer geringen Energiedichte sollen zunächst in kleinen, dezentralen Anlagen per Schnellpyrolyse in eine rohölartige Substanz (Biosyncrude) umgewandelt werden. Dieses hat eine hohe Energiedichte und kann über weite Transportstrecken gefahren werden. In einer zentralen Anlage wird das Biosyncrude bei hohen Temperaturen und unter Druck in ein teerfreies Synthesegas weiterverarbeitet. Eine Heißgasreinigung trennt anschließend Störstoffe wie Partikel, Chlor-, Schwefel- und Stickstoff-Verbindungen ab. In der abschließenden Synthesestufe sollen maßgeschneiderte Kraftstoffe und chemische Grundprodukte entstehen. Sie lassen sich beispielsweise in Dieselmotoren und Flugzeugen einsetzen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.