Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Hohe Wertschöpfung bei Holzkraftwerken und Biogasanlagen

Der dezentrale Ausbau erneuerbarer Energien generiert in den deutschen Städten und Gemeinden eine Wertschöpfung von annähernd 6,8 Mrd. Euro. Dies hat das Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in einer Analyse ermittelt.

Lesezeit: 2 Minuten

Der dezentrale Ausbau erneuerbarer Energien generiert in den deutschen Städten und Gemeinden eine Wertschöpfung von annähernd 6,8 Mrd. Euro. Dies hat das Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in einer Analyse ermittelt.


Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Zu den Ergebnissen der in der vergangenen Woche in Berlin vorgestellten Studie gehört, dass der flächendeckende und dezentrale Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland umso profitatabler für die Gemeinden ist, je mehr Anlagen, Betreibergesellschaften, Hersteller und Zulieferer vor Ort angesiedelt sind.


Laut Lesart der Autoren gliedert sich Wertschöpfung in die Bereiche Nachsteuergewinn, Steuern an die Kommune und Einkommen durch Beschäftigung. Für einen Zeitraum von 20 Jahren Anlagenbetrieb sieht das IÖW die Wertschöpfung pro Megawatt Leistung am größten bei Holzheizkraftwerken mit 7,4 Mio. Euro, gefolgt von kleinen Biogasanlagen mit 7 Mio. Euro und großen Biogasanlagen mit 6,2 Mio. Euro.


Dabei gliedert sich die Wertschöpfung jedoch recht unterschiedlich. Während bei den Holzheizanlagen ein Großteil der Wertschöpfung auf das Einkommen durch Beschäftigung entfällt, dominieren bei den Biogasanlagen die Gewinne für die Anlagenbetreiber. Auf der Kostenseite legen die Wissenschaftler für kleine Biogasanlagen Aufwendungen in Höhe von 1.269 Euro je Kilowatt Leistung zugrunde, davon gut die Hälfte für Substrate. Die Investitionskosten werden auf 3.099 Euro je Kilowatt beziffert.


Ähnlich wie bei den Biogasanlagen sieht die Wertschöpfungsstruktur, wenn auch insgesamt auf geringerem Niveau, bei den Photovoltaikanlagen aus. Auch hier dominiert der Nachsteuergewinn. Kommunen sollen auf Grundlage der Untersuchung ermitteln können, welche Wertschöpfung erneuerbare Energien vor Ort bereits erwirtschaften oder künftig erwirtschaften könnten - etwa durch Steuer- und Pachteinnahmen, Unternehmensgewinne und Arbeitsplätze sowie durch die Einsparung fossiler Brennstoffe. In Auftrag gegeben wurde die Studie von der Agentur für erneuerbare Energien, die aus Steuergeldern und von der Branche für erneuerbare Energien finanziert wird.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.