Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

3. Runder Gentechnik-Tisch über Ernährungssicherung

Zum dritten Mal trafen Entwicklungsorganisationen, ökologischer Landbau und Naturschutz mit Forschungsorganisationen, Pflanzenzüchtern und Verbänden beim 3. Runden Tisch Pflanzengenetik von Bundesforschungsministerin Annette Schavan zusammen. Prof.

Lesezeit: 3 Minuten

Zum dritten Mal trafen Entwicklungsorganisationen, ökologischer Landbau und Naturschutz mit Forschungsorganisationen, Pflanzenzüchtern und Verbänden beim 3. Runden Tisch Pflanzengenetik von Bundesforschungsministerin Annette Schavan zusammen. Prof. Joachim von Braun von der Uni Bonn stellte zunächst die großen Herausforderungen für die Landwirtschaft vor:


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Nachfrage nach Nahrungsmitteln wird bis 2030 weltweit um 50 % steigen Rahmenbedingungen verschlechtern sich (Wasserknappheit, Flächenmangel) Dramatische Folgen des Klimawandels in einigen Regionen Zunahme der Menschen, die in absoluter Armut leben, um weitere 100 Mio. in den letzten Jahren


Bei den anschließenden Gesprächen hätten die Positionen gar nicht so weit auseinander gelegen, berichtet das Forschungsministerium weiter. Die Beiträge aus beiden Lagern hätten sich allenfalls in ihren Akzenten und Prioritäten unterschieden. Die Pflanzenzüchter und Agrarverbände betonten eher den hohen Stellenwert der klassischen Pflanzenzüchtung, neue molekularbiologische Methoden eingeschlossen, für die anderen stehe die Sicherung der Bodenfruchtbarkeit im Vordergrund. Wenig strittig auch, dass allein mit neuen Technologien die Probleme nicht zu lösen sind, sondern nur mit einem breiten systemischen Forschungsansatz. Verhärtete Fronten gab es erwartungsgemäß beim Thema Gentechnik. Argumente der GVO-Gegner:


Gentechnik widerspricht dem grundlegenden Prinzip, innerhalb ökosystemarer Belastungsgrenzen zu wirtschaften Landwirte würden in wirtschaftliche Abhängigkeiten von Agrarunternehmen getrieben Die bewährte Praxis des open source in der Pflanzenzüchtung wird untergraben Gentechnisch veränderte Pflanzen sind nicht eingrenzbar, eine Koexistenz ist prinzipiell unmöglich.


Forschungsministerin Schavan und die Befürworter argumentierten:


Es ist nicht gerechtfertigt, eine bestimmte Methode vor vorneherein auszuschließen Gentechnische Ansätze werden einen Beitrag zur Welternährung leisten, da robustere Pflanzen Dürre oder Kälteeinbrüche überstehen. Entwicklungsländer forschen bereits selbst an Wasser- und Ressourceneffizienz bei GVO-Pflanzen. Bis 2016 wollen Entwicklungs- und Schwellenländer in Asien und Südamerika 57 GVO-Pflanzen kommerziell nutzen, die nicht von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Nordamerika und Europa stammen. Auch bei den auf 30 bis 70 % geschätzten "Nachernteverlusten" ist es nicht zu begründen, von vornherein auf gentechnische Ansätze zu verzichten, um diese zu reduzieren. Anbau von Bt-Baumwolle in Indien hat die wirtschaftliche Lage vor allem der extrem armen Haushalte deutlich verbessert


Nicht mehr zur Sprache kam das andere große Thema, das auf der Tagesordnung des Runden Tisches stand \- die biologische Sicherheitsforschung. Es soll nun in einer weiteren Sitzung unter Leitung des Staatssekretärs Georg Schütte erörtert werden.


Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.