Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

News

Alternative Eiweißquellen in die Fütterung von Nutztieren integrieren

Alternative Eiweißquellen zu Fleisch und Soja stehen im Mittelpunkt eines neuen fächerübergreifenden Promotionsprogramms an der Universität Göttingen. Nun sind Ergebnisse aus der ersten Masterarbeit im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts erschienen.

Lesezeit: 2 Minuten

Alternative Eiweißquellen zu Fleisch und Soja stehen im Mittelpunkt eines neuen fächerübergreifenden Promotionsprogramms an der Universität Göttingen. Nun sind Ergebnisse aus der ersten Masterarbeit im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojekts „Sustainability Transitions in der Lebensmittelproduktion: Alternative Proteinquellen in soziotechnischer Perspektive“ erschienen.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

In der Arbeit aus dem Bereich der Tierernährung geht es darum, den Einsatz von Import-Soja als Futtermittel zu reduzieren. Damit soll ein Beitrag dafür geleistet werden, dass eine stabile Fleischerzeugung auch mit weniger Futtermittelimporten gesichert werden kann.



„In der Abteilung Tierernährungsphysiologie erforschen wir, wie alternative Eiweißquellen auf Algen- oder Insektenbasis in die Futterrationen integriert werden können“, so Prof. Dr. Frank Liebert vom Department für Nutztierwissenschaften der Universität Göttingen, der die Masterarbeit von Anne Brede betreute.


„Ziel der Masterarbeit war, die Akzeptanz und Qualität der alternativen Eiweißquellen am Beispiel der Schwarzen Soldatenfliegenlarve Hermetia illucens und der blau-grünen Mikroalge Spirulina platensis zunächst am Labortier Ratte zu bewerten. Dazu verabreichten wir diese Eiweißquellen als Teil einer sogenannten halbsynthetischen Diät.“ Die Experimente bewerteten Futterverzehr und -akzeptanz, Nährstoffverdaulichkeit, Kennzahlen der Eiweißqualität sowie Möglichkeiten für eine weitere Steigerung der Eiweißqualität durch Ergänzung einzelner Futteraminosäuren.



„Beide Eiweißquellen fanden beim Labortier eine gute Akzeptanz und zeigten zugleich eine hohe Verdaulichkeit. Dies lässt bereits darauf schließen, dass die untersuchten Eiweißträger Import-Soja in der Tierernährung teilweise ersetzen können“, resümiert Anne Brede. Im weiteren Projektverlauf soll nun der Einsatz beider Eiweißquellen in der Fütterung von landwirtschaftlichen Nutztieren untersucht werden.


Im Zentrum der weiteren Forschungen durch die Doktorandinnen Carmen Neumann und Susanne Velten stehen Masthähnchen und Schweine, da diese bislang einen erheblichen Anteil des importierten Sojaschrotes verbrauchen. „Allerdings müssen hierfür auch die futtermittelrechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden, denn Insekteneiweiße sind derzeit in der Fütterung von Nutztieren noch nicht zugelassen“, so Prof. Liebert.



Weitere Informationen sind im Internet unter www.uni-goettingen.de/de/promotionsprogramm-sustainability-transitions/519937.html zu finden.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.