Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Demografischer Wandel in Ostdeutschland besonders spürbar

Bereits „tiefe Spuren“ hat nach Einschätzung der Bundesregierung der demographische Wandel in zahlreichen ländlichen und peripher gelegenen Regionen Ostdeutschlands hinterlassen.

Lesezeit: 2 Minuten

Bereits „tiefe Spuren“ hat nach Einschätzung der Bundesregierung der demographische Wandel in zahlreichen ländlichen und peripher gelegenen Regionen Ostdeutschlands hinterlassen. „Während einzelne ländliche Regionen prosperieren, haben sich Schrumpfungs- und Alterungsprozesse in einer Vielzahl ostdeutscher Gemeinden über die Jahre verfestigt“, heißt es im Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

In strukturschwachen und demografisch besonders betroffenen Regionen seien die Gewährleistung einer bedarfsgerechten und bezahlbaren Daseinsvorsorge sowie die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu einer „enormen Herausforderung“ geworden, so die Regierung. Damit die Lebensqualität und die Gleichwertigkeit in den Regionen gewahrt blieben, bedürfe es der „Unterstützung aller staatlichen Ebenen und eines koordinierten Vorgehens in allen Politikbereichen“.


Die Bundesregierung bekräftigt ihren Willen zur Unterstützung der vom demografischen Wandel besonders betroffenen Regionen. Sie weist darauf hin, dass von den 9,44 Mrd Euro, die Deutschland in der laufenden Förderperiode aus dem Europäischen Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) erhalte, 47 % auf Ostdeutschland entfielen.


Besondere Erwartungen verbindet man zudem mit der beschlossenen Erweiterung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) und der Möglichkeit zur Förderung ländlicher Infrastruktur, von Einrichtungen für Basisdienstleistungen und von Kleinstbetrieben der Grundversorgung.


Überdurchschnittliche Bedeutung der Landwirtschaft


Betont wird in dem Jahresbericht die überdurchschnittliche Bedeutung der Landwirtschaft in den neuen Ländern. Gemessen am Anteil an der Bruttowertschöpfung an der Gesamtwirtschaft besitze der Agrarsektor im Osten ein größeres Gewicht als in Westdeutschland.


Am höchsten liege dieser Wert mit 2,9 % in Mecklenburg-Vorpommern. Aufgrund großbetrieblicher Strukturen und einer unterdurchschnittlichen Bedeutung der Tierhaltung und anderer arbeitsintensiver Betriebszweige liege die Arbeitsproduktivität in der ostdeutschen Landwirtschaft um rund ein Fünftel höher als im Westen. Die gegenwärtige Agrarstruktur in den neuen Ländern schätzt die Bundesregierung als vergleichsweise stabil ein. Bei regionaler Betrachtung der durchschnittlichen Betriebsgrößen würden ein deutliches Ost-West-Gefälle im Bundesgebiet sowie ein Nord-Süd-Gefälle in den neuen und alten Ländern deutlich.


Die Bundesregierung veranschlagt die Zahl der Betriebe in Deutschland mit einer Flächenausstattung von 1 000 ha LF und mehr für das Jahr 2013 auf rund 1 500. Rund 97 % der von diesen Betrieben bewirtschafteten Flächen befanden sich den Angaben zufolge in den neuen Ländern.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.