Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Der Mensch ist auf Fleisch gepolt!

Ein Kommentar von Dr. Sabine Paul vom Institut für Evolutionäre Gesundheit: Menschen sind von Natur aus Fleischesser. Sie jagen, erlegen und zerteilen seit etwa zwei bis drei Millionen Jahren Land- und Wassertiere. Warum nutzen sie nicht ausschließlich leichter verfügbare pflanzliche Nahrung?

Lesezeit: 3 Minuten

Ein Kommentar von Dr. Sabine Paul vom Institut für Evolutionäre Gesundheit:

 

Menschen sind von Natur aus Fleischesser. Sie jagen, erlegen und zerteilen seit etwa zwei bis drei Millionen Jahren Land- und Wassertiere. Warum nutzen sie nicht ausschließlich leichter verfügbare pflanzliche Nahrung? Tiere liefern seltene Fette, große Mengen an Protein und Vitamine, die in Pflanzen kaum oder gar nicht vorkommen.

 

Mit zunehmendem Gehirnvolumen erhielt tierische Nahrung im Lauf der Evolution besondere Bedeutung. Bei nur zwei Prozent des Körpergewichts verbraucht das Gehirn schon in Ruhe über 20 Prozent der Energie. Energiereiches Fett und für Nervenzellen essenzielle Fettsäuren waren daher begehrt, als Überlebensgaranten und für die optimale Gehirnversorgung. Proteine und Vitamine aus Fleisch und Fisch sind zudem für die Bildung von Gehirnbotenstoffen notwendig. Blitzschnelle Entscheidungen und kreative Ideen gibt es nur, wenn sie ausreichend zur Verfügung stehen. Daher: ohne Fleisch und Fisch kein Hochleistungs- Gehirn und keine kulturelle Entwicklung.

 

Bei heutigen Naturvölkern gibt es keine vegane Ernährung. Fünf bis zehn Prozent tierische Nahrung wird stets verzehrt, auch in der pflanzenreichen Äquatorregion. In Extremfällen, wie am Nordpol, liefern Tiere über 90 Prozent der Energie. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass das Bedürfnis nach Fleisch tief in den Menschen verwurzelt ist.

 

Dies erklärt auch, warum es so viele täuschend echte vegane Fleisch-Ersatzprodukte gibt. Sie bestehen aus Soja oder Gluten, angereichert mit künstlichen Farbstoffen und Geschmacksverstärkern. Nicht jeder möchte zu diesen Produkten aus dem Chemiebaukasten greifen und es ist fraglich, ob sie sich dauerhaft durchsetzen. Denn eine solche unnatürliche Ernährung benötigt parallel Blutwertkontrollen und Nahrungsergänzung.

 

Ein Kritikpunkt am heutigen Fleischverzehr ist aber nicht von der Hand zu weisen: So gesund Wildfleisch und Wildfisch für Menschen immer waren, so schädlich werden zu große Abweichungen von ihrer natürlichen Zusammensetzung. Die moderne Massentierhaltung führt beispielsweise zu einem entzündungsförderlichen Fettprofil.

 

Zu schnelle Mast, Medikamente und Stresshormone tun ihr Übriges. Wer sich auf die Natürlichkeit und Notwendigkeit des Fleischverzehrs beruft, sollte daher auch bei der Aufzucht und Haltung der Tiere entsprechend konsequent sein.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

top agrar-Rubrik "Der Blick von außen"


Dieser Text stammt aus der Rubrik "Der Blick von außen", die jeden Monat in der top agrar-Heftausgabe erscheint. Der Streitpunkt zeigt, wie die Landwirtschaft von außen gesehen wird und ist nicht die Meinung der Redaktion. Wie stehen Sie dazu? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar unten.



Zum Streitpunkt aus der top agrar 1/2016:

Jan Grossarth von der FAZ: Von der Presse Freiheit lernen (22.12.2015)

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.