Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

EU-Kommission prüft Kennzeichnung von Klon-Nachkommen

Die Europäische Kommission will bis Oktober prüfen, ob die Kennzeichnung von Milch- und Fleischprodukten, die von Nachfahren geklonter Nutztiere stammen, ein gangbarer Weg ist. Das hat EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis vergangene Woche gegenüber dem Europaparlament in Brüssel angekündigt.

Lesezeit: 3 Minuten

Die Europäische Kommission will bis Oktober prüfen, ob die Kennzeichnung von Milch- und Fleischprodukten, die von Nachfahren geklonter Nutztiere stammen, ein gangbarer Weg ist. Das hat EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis vergangene Woche gegenüber dem Europaparlament in Brüssel angekündigt.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Anlass war eine Expertenanhörung vor dem Hintergrund der laufenden Diskussion um ein europäisches Klonmoratorium und ein Vermarktungsverbot von Produkten geklonter Tiere.


Die Kommission ließ in ihren Ende 2013 präsentierten Vorschlägen die Frage des Umgangs mit Nachkommen außen vor; das Europaparlament betrachtet diesen Aspekt jedoch als zentral. Andriukaitis wies darauf hin, bisherige Untersuchungen hätten ergeben, dass die Kennzeichnung von Nachkommen geklonter Tiere kompliziert und teuer sei. Aber man sei bereit, sich des Themas noch einmal anzunehmen. Gleichzeitig stellte der Kommissar fest, dass die EU aus Drittländern zu Zuchtzwecken das Sperma von Nachkommen geklonter Tiere importiere. Jungtiere, die aus einer solchen Besamung hervorgingen, litten nicht mehr als solche, bei denen konventionelles Sperma genutzt worden sei.


Der kommissarische Leiter der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Dr. Ladislav Miko, räumte ein, dass die Klontechnik die genetische Vielfalt verringere. Das gelte jedoch für die Intensivlandwirtschaft insgesamt. Schließlich gehe es genau darum, die leistungsfähigsten Tiere für die Zwecke des Menschen zu selektieren. Das Klonen spiele in diesem Zusammenhang nach wie vor eine geringe Rolle.


Miko plädierte für klare Regeln über die Anwendung der Klontechnik; das sei vor allem mit Blick auf den EU-Binnenmarkt nötig. Er wies Vorwürfe zurück, dass die USA auf die Ausgestaltung Einfluss nehmen wollten.


Geringe Erfolgschancen


Die CDU-Europaabgeordnete Dr. Renate Sommer, die im Hohen Haus gemeinsam mit der Italienerin Giulia Moi die Federführung des Dossiers übernommen hat, zog als Fazit der Veranstaltung: „Landwirte und Verbraucher wollen das Klonen nicht, Züchter brauchen es nicht, der Aufwand ist enorm und die Erfolgschancen sind gering.“ Die Klontechnik werde seit 14 bis 16 Jahren angewandt, aber die Probleme für das Tierwohl hätten in dieser Zeit nicht abgenommen.


Die Aussichten, dass sich das ändere, seien schlecht. Sommer gab Miko Recht, dass es bislang nur eine vergleichsweise geringe Zahl geklonter Tiere zur Produktion von Eizellen und Spermien gebe. Aber gerade dies müsste die Rückverfolgbarkeit des Zuchtmaterials doch erleichtern, beispielsweise über Zuchtbücher. Schließlich warnte die CDU-Politikerin davor, dass die Klontechnik ohne ein komplettes Verbot irgendwann auch für Menschen genutzt werden könnte. Die Diskussion über das Dossier dürfte in den nächsten Monaten an Fahrt aufnehmen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.