Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Gewässerschutz braucht stärkeren Abbau der Stickstoffüberschüsse

Nur wenn die Landwirte beim Gewässerschutz erhebliche zusätzliche Anstrengungen unternehmen, können die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bis 2021 erreicht werden. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Lesezeit: 2 Minuten

Nur wenn die Landwirte beim Gewässerschutz erhebliche zusätzliche Anstrengungen unternehmen, können die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bis 2021 erreicht werden. Das zeigt eine aktuelle Studie, die das Thünen-Institut (TI) für Ländliche Räume, das Forschungszentrum Jülich und das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei gemeinsam erstellt haben.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.


Demnach reichen entlang der Weser die Ausweitung der Agrarumweltmaßnahmen und die Verschärfung der Düngeverordnung im jetzt geplanten Umfang allein nicht aus, um die Stickstoffüberschüsse der Landwirtschaft im notwendigen Maß zu reduzieren und einen in der Richtlinie vorgesehenen „guten chemischen Zustand“ der Oberflächengewässer und des Grundwassers herzustellen.


Zwar bestehe in vielen der betrachteten Gemeinden und Kreise kein Handlungsbedarf, doch in einigen Regionen müsse der jährliche Stickstoffüberschuss aus der Landwirtschaft deutlich unter die von der Düngeverordnung vorgegebenen 60 kg Stickstoff pro Hektar verringert werden. Das gelte insbesondere für Regionen mit intensiver Viehhaltung, heißt es in der Studie.


Um den Stickstoffaustrag zu reduzieren, sollten die Landwirte nach der Ernte keinen Wirtschaftsdünger ausbringen oder grundwasserschonende Ausbringungsverfahren einsetzen. Auch eine verringerte Mineraldüngung von Getreide, der Zwischenfruchtanbau, der Export von Nährstoffen aus den Regionen und eine niedrigere Viehdichte könnten wirksame Strategien sein.


Die Analyse wurde laut TI-Angaben mit dem AGRUM-Modellverbund durchgeführt. Dieser besteht aus einem regional differenzierten Agrarsektormodell und zwei hydro(geo)logischen Modellsystemen. Die wissenschaftlichen Arbeiten begleitete ein Facharbeitskreis, bestehend aus Vertretern der Flussgebietsgemeinschaft und landwirtschaftlicher sowie gewässerkundlicher Arbeitsbereiche der Bundesländer.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.