Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Kontroverse Diskussion über sinkende Vogelbestände in Agrarlandschaft

Meldungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) über die weitere Abnahme der Feldvogelbestände in Europa haben in der vergangenen Woche eine kontroverse Diskussion ausgelöst.

Lesezeit: 2 Minuten

Meldungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) über die weitere Abnahme der Feldvogelbestände in Europa haben in der vergangenen Woche eine kontroverse Diskussion ausgelöst.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Laut BfN und DDA hat die Agrarlandschaft trotz zahlreicher internationaler Artenschutzbemühungen seit 1982 europaweit etwa die Hälfte ihrer ursprünglich dort heimischen Vögel verloren. Viele Bestände litten unter der Intensität der Landnutzung. „Allein in Deutschland sind seit 1990 mehr als 1 Mio. Feldlerchen verstummt“, berichtete BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel. DDA-Vorsitzender Bernd Hälterlein führte den Feldsperling an, dessen Bestand sich auf zwei Drittel verringert habe; beim Kiebitz sei nur noch etwa ein Drittel der Population vorhanden. Der Rebhuhnbestand sei in den zurückliegenden drei Jahrzehnten europaweit sogar um 90 % eingebrochen.


Der Deutsche Bauernverband (DBV) reagierte verärgert über seiner Einschätzung nach „einseitige und pauschale Schuldzuweisungen, allein die Intensität der Landnutzung sei für einen besorgniserregenden Zustand der Populationen von Feldvögeln verantwortlich“. BfN und DDA ignorierten wesentliche Gefährdungsursachen wie zum Beispiel den Häuser- beziehungsweise Straßenbau und verprellten alle Landwirte, die ihren Beitrag für den Natur- und Artenschutz leisteten. Zudem stelle sich die Frage, ob angesichts der Tendenz bei der Situation der Feldvögel nicht auch eine kritische Bewertung der ordnungsrechtlichen Schutzgebietspolitik des Naturschutzes angebracht sei, anstatt darauf zu beharren, dass der Naturschutz mehr Fläche brauche und die Agrarpolitik grüner werden müsse. (AgE)

 

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.