Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Erster Schnitt 2024 Rapspreis

Lebensmittel

Meist verschwiegen: Viele Lebensmittel kommen aus China

Deutsche Hersteller des Lebensmittelsektors lassen offenbar häufiger in China produzieren bzw. kaufen dort Zutaten ein als gedacht.

Lesezeit: 3 Minuten

Deutsche Hersteller des Lebensmittelsektors lassen offenbar häufiger in China produzieren bzw. kaufen dort Zutaten ein als gedacht. Nach Recherchen der Zeitung DIE WELT seien China-Produkte in Deutschland längst Standard, was vielen Verbrauchern nicht bewusst sei.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

"Wenn Sie im Discounter Fischstäbchen oder Tiefkühlfilet kaufen, können Sie davon ausgehen, dass die Rohware in China aufgetaut, bearbeitet, wieder eingefroren und von dort aus weitertransportiert wurde", sagt Matthias Keller, Leiter des Hamburger Fisch-Informationszentrums (FIZ). Neben Fisch oder Shrimps stammten aber auch die Zutaten für Marmelade, Joghurt, Saftschorle oder Schokolade häufig von dort.


Die Lebensmittelindustrie macht laut der Zeitung allerdings ein großes Geheimnis daraus. Dies ist verständlich angesichts der Negativnachrichten aus China, beispielsweise über genverändertes Tierfutter, Pestizide oder Schwermetalle. Schon seit Jahren falle den EU-Kontrolleuren kein Herkunftsland öfter wegen verunreinigter oder mit verbotenen Substanzen versetzter Lebensmittel auf.


Hygieneprobleme, Gifte und fehlende Kontrollen


Zwar sei der Import aufgrund strengerer EU-Einfuhrregeln im vergangenen Jahr um 6 % gesunken, u.a. darf kein frisches Geflügel oder kein GVO-Reis mehr eingeführt werden. Dennoch führe das Land die Herkunfts-Statistik auffällig gewordener Lebensmittel in der EU mit großem Abstand an. 435-mal schlug das Schnellwarnsystem an. Da China jedoch extrem viel in die EU liefert, können laut den EU-Beamten gar nicht alle Ladungen kontrolliert werden, die Dunkelziffer sei also deutlich größer, heißt es.


Entsprechend schweigsam würden sich die Markenhersteller von Marmeladen, Säften oder Tiefkühlfisch darüber geben, wie viel sie aus China importieren und wie sie die Qualität der Rohstoffe kontrollieren, heißt es weiter. Ein Mitarbeiter eines großen Marmeladenherstellers bestätigte etwa gegenüber der Zeitung, dass chinesische Erdbeeren z.B. nur ein Drittel von spanischen Erdbeeren kosten würden. Dass dies auch nach hinten losgehen kann zeigte der Fall von Noroviren 2013, die über chinesische Tiefkühlerdbeeren 11.000 Kinder und Erwachsene infizierten.


Neben der Hygiene bereitet Kritikern wie Christiane Huxdorff von Greenpeacxe auch der laxe Umgang mit Chemikalien Sorgen. "In der chinesischen Landwirtschaft sind Pestizide erlaubt, die in Deutschland verboten sind. Es gelten auch andere Grenzwerte, die Landwirte dürfen also pro Kilogramm Obst oder Gemüse teilweise mehr Pflanzenschutzmittel verwenden als in der EU", sagte sie der WELT.


Wertvolle Zertifikate und Kennzeichnungen?


Die Verbraucherschutzorganisation ärgert sich unterdessen über mangelnde Kennzeichnung. Wie etwa bei Fruchtsäften erkenne der Verbraucher auch beim Fisch nicht, dass er schon mehrere Stationen hinter sich habe. Gefangen meist in der Beringsee vor den Küsten Russlands und Alaskas, geht der Fisch eingefroren nach China. Dort wird er aufgetaut, zerlegt und typischerweise in 7,5 Kilo schweren Portionen wieder eingefroren. Dann wird er auf ein Frachtschiff verladen und tritt seinen Weg ins Bestimmungsland an – mit Papieren der chinesischen Gesundheitsbehörden an Bord, die Fangort, Verarbeitungsort und die gesundheitliche Unbedenklichkeit der Ware bescheinigen sollen.


An der Richtigkeit und Aussagekraft zweifeln die Kritiker jedoch, weil niemand die chinesischen Unternehmen kontrolliere. "Die Kennzeichnungspflichten sind vage. Auf den Dokumenten muss teilweise nicht einmal stehen, um welche Fischart es sich handelt", so die US-Meeresbiologin Shelley Clarke. Über die Qualität des Fischs, ob er etwa mit Schwermetallen oder Antibiotika belastet sei, sagten die Zertifikate nichts aus.

 

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.