Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Milchwirtschaftlicher Labormeister künftig an der Fachschule Triesdorf

Letztmalig haben am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) für Milchanalytik Triesdorf der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) insgesamt 21 junge Frauen und Männer aus acht Bundesländern sowie aus Österreich ihren Meisterbrief überreicht bekommen.

Lesezeit: 2 Minuten

Letztmalig haben am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) für Milchanalytik Triesdorf der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) insgesamt 21 junge Frauen und Männer aus acht Bundesländern sowie aus Österreich ihren Meisterbrief überreicht bekommen; der nächste Jahrgang wird den Meisterkurs in Form einer Fachschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung milchwirtschaftliches Laborwesen absolvieren.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Wie die LfL in einem Pressehinweis mitteilte, geht damit nach mehr als 20 Jahren dieser Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung in der alten Form zu Ende. Nach Jahren steigender Absolventenzahlen sei jetzt ein geeigneter Zeitpunkt, die Vorbereitung auf die Meisterprüfung in ein schulisches System einzubinden.


Schulleiter Valentin Sauerer von der Fach- und Technikerschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Milchwirtschaft und Molkereiwesen in Kempten hob hervor, dass dieses System in Bayern im Bereich Landwirtschaft an vielen Schulstandorten angewendet werde und sich in dieser Form seit Jahren bewähre. Triesdorf sei damit neben Kempten die zweite milchwirtschaftlich orientierte Fachschule im Freistaat.


Der Leiter der LfL-Abteilung berufliche Bildung, Rudolf Seidl, verwies auf den „Deutschen Qualifikationsrahmen“, in dem der Stellenwert der Meisterqualifikation im Vergleich zu anderen hierzulande möglichen berufsbildenden und akademischen Abschlüssen eingesehen werden könne. Auf einer von eins bis acht reichenden Skala rangiere der Meisterabschluss auf der sechsten Stufe und damit nur zwei Plätze hinter dem höchsten Qualifikationsniveau, dem Hochschulabschluss mit Promotion.


Seidl forderte die neuen Meister auf, sich auch künftig weiterzubilden. Die Halbwertzeit von berufsspezifischem Fachwissen betrage heute nur fünf Jahre. Danach sei die Hälfte des sich angeeigneten Fachwissens nicht mehr aktuell. Über gute Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung verfüge der Verband der bayerischen und sächsischen Molkereifachleute und Milchwirtschaftler (LBM). (AgE/ad)

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.