Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

"Spekulation wirkt positiv auf die Agrarmärkte!"

Spekulation an den Agrarrohstoffmärkten führt nach Einschätzung des Giessener Agrarökonomen Prof. Peter Michael Schmitz nicht zur Verschärfung des Welternährungsproblems. „Der preistreibende und preisdestabilisierende Beitrag von Spekulation wird zwar oft behauptet, ist aber empirisch nicht nachgewiesen“, sagte der Direktor des Instituts für Agrarpolitik kürzlich in Berlin.

Lesezeit: 2 Minuten

Spekulation an den Agrarrohstoffmärkten führt nach Einschätzung des Giessener Agrarökonomen Prof. Peter Michael Schmitz nicht zur Verschärfung des Welternährungsproblems. „Der preistreibende und preisdestabilisierende Beitrag von Spekulation wird zwar oft behauptet, ist aber empirisch nicht nachgewiesen“, sagte der Direktor des Instituts für Agrarpolitik kürzlich in Berlin.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Entgegen vielfach in der Öffentlichkeit geäußerten Mutmaßungen schreibt Schmitz der Spekulation eine positive Wirkung auf den Agrarmärkten zu. Spekulation sorge für die notwendige Liquidität zur Absicherung der Hedgegeschäfte, verbessere die Preisvorhersagefunktion von Warenterminmärkten und sei somit „eine notwendige Begleiterscheinung volatiler Märkte“. Der Wissenschaftler räumte zugleich ein, dass Preisanstiege und Preisvolatilitäten punktuell die Nahrungsmittelunsicherheit verschärfen könnten. Sie seien aber „weder ursächlich noch maßgeblich für Hunger und Armut verantwortlich“. Deren Ursachen sind laut Schmitz „zu 90 % hausgemacht“.


Gegen Schwarz-Weiß-Malerei wendet sich Schmitz im Hinblick auf den Beitrag des Ökolandbaus zur künftigen Ernährungssicherung. Nach seiner Auffassung schließen sich Ökolandbau und Intensivlandwirtschaft bei der Lösung des Welternährungsproblems nicht aus. Ökolandbau und andere extensive Landbauformen seien auf fragilen Standorten und unter bestimmten Bedingungen die vorzüglichere Alternative, könnten aber das globale Welthungerproblem nicht lösen, so der Agrarökonom. Hierzu sei eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft mit modernen Betriebsmitteln und innovativen Technologien auf geeigneten Standorten notwendig. (AgE)


Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.