Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Umverteilung der Direktzahlungen bleibt heikles Thema

Die baltischen Staaten drängen auf ein größeres Stück vom EU-Agrarhaushalt als es in den Reformplänen bislang vorgesehen ist. Anlässlich einer Aussprache zum Finanzrahmen 2014 bis 2020 im Ministerrat für Allgemeine Angelegenheiten letzte Woche drängten Estland, Lettland und Litauen auf eine stärkere Umverteilung der Direktzahlungsmittel zu ihren Gunsten.

Lesezeit: 2 Minuten

Die baltischen Staaten drängen auf ein größeres Stück vom EU-Agrarhaushalt als es in den Reformplänen bislang vorgesehen ist. Anlässlich einer Aussprache zum Finanzrahmen 2014 bis 2020 im Ministerrat für Allgemeine Angelegenheiten letzte Woche drängten Estland, Lettland und Litauen auf eine stärkere Umverteilung der Direktzahlungsmittel zu ihren Gunsten. Sie fordern, die weiteren Verhandlungen auf der Prämisse zu gründen, dass künftig kein Mitgliedstaat unter einem bestimmten Prozentsatz der durchschnittlichen Hektarbeihilfen zurückbleibt. Die genaue Höhe dieses Prozentsatzes wurde ebenso offen gelassen wie das Zieldatum.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Klar ist jedoch, dass der Kommissionsvorschlag, bis 2020 jeweils nur ein Drittel der landesspezifischen Lücke gegenüber einem Niveau von 90 % des EU-Durchschnitts zu schließen, vom Baltikum nicht akzeptiert wird. Die drei Staaten wären dann immer noch Schlusslichter und verfügten nur über einen Bruchteil des Geldes der Länder am oberen Ende der Skala, heißt es in einer Tischvorlage.


Die Nettozahlernationen wie Deutschland bekräftigten unterdessen die Notwendigkeit zu sparen. „Wir müssen vielen Ausgabenwünschen entgegensteuern“, erklärte der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Link, während der Debatte. Dabei bekräftigte er die deutsche Position, in der kommenden EU-Haushaltsperiode eine Ausgabengrenze von 1 % des europäischen Bruttonationaleinkommens (BNE) einzuhalten. Auch in der Agrarpolitik gebe es noch Einsparpotential, betonte Link, ohne auf Details einzugehen.


Ferner hob er noch einmal hervor, dass die Bundesregierung die Einrichtung einer Agrarkrisenreserve und eines Globalisierungsfonds außerhalb des eigentlichen Haushaltsrahmens ablehnt. Die Umverteilung der Direktzahlungen zwischen den Mitgliedstaaten müsse im Gesamtzusammenhang betrachtet werden und dürfe nicht zu abrupten Brüchen führen. Als Teil einer Gruppe der „Freunde besserer Ausgaben“ wiederholt Deutschland die bereits in der Vergangenheit geäußerte Forderung, Mitgliedstaaten mit zu hohen Defiziten oder anderen makroökonomischen Warnsignalen im Zweifelsfall EU-Mittel zu sperren, beispielsweise für die ländliche Entwicklung oder die Regionalpolitik. (AgE)

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.