Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Was ist der "günstige Erhaltungszustand des Wolfs"?

Die Umweltminister der Länder haben den Bund dazu aufgefordert, einen günstigen Erhaltungszustand der Wolfspopulation in Deutschland zu definieren. Ein entsprechender Antrag von Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus wurde am vergangenen Freitag angenommen.

Lesezeit: 3 Minuten

Die Umweltminister der Länder haben den Bund dazu aufgefordert, einen günstigen Erhaltungszustand der Wolfspopulation in Deutschland zu definieren. Ein entsprechender Antrag von Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus wurde am vergangenen Freitag auf der Umweltministerkonferenz in Berlin angenommen.


Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Angesichts der wachsenden Wolfspopulation in Deutschland stelle sich die Frage, wie viele Wölfe das Land vertrage, erläuterte Backhaus seinen Antrag. Eine Antwort sei nur auf Grundlage einer verlässlichen und aktuellen Datenbasis möglich. Wichtig sei es ferner, sich zum Umgang mit dem Wolf länderübergreifend auszutauschen und im Wolfsmanagement deutschlandweit einheitlich zu agieren.


Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel wies vergangene Woche darauf hin, dass in dem Bundesland in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres nicht mehr Nutztierrisse gezählt worden seien als im Vergleichszeitraum 2015. In einzelnen Bereichen seien die Fallzahlen sogar rückläufig. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) kritisierte diese Meldung als Beschwichtigung und bekräftigte ihre Forderung nach einem effektiven Wolfsschutz - auch durch Bejagung.


Der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Jagdverband (DJV) und die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) richteten den Blick auf das illegale Abschießen von Wölfen. Solche Tötungen seien abzulehnen, unterstrichen die Nutzerverbände und wiesen darauf hin, dass sie sich über das Thema am Montag dieser Woche mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) austauschten. Dieser erneuerte jetzt seine Forderung nach einem klaren Bekenntnis der Politik zum Wolfsschutz.


Schuld hat der intensive Landbau


Wie DBV, DJV und VDL hervorhoben, sind sie zum Dialog mit dem NABU bereit. Allerdings müsse die Naturschutzorganisation bestehende oder sich anbahnende Zielkonflikte anerkennen. Ansonsten könne es keine praxisrelevanten Lösungen geben.


Zu den Zielkonflikten zählt laut Einschätzung der drei Nutzerverbände zum Beispiel, dass ein wolfssicheres Einzäunen von Weiden zu teuer wäre und außerdem Barrieren für viele Wildarten schaffe. Gleichzeitig verwiesen die Verbände darauf, dass Vergrämungsmaßnahmen bisher nicht funktionierten. Darüber hinaus bestehe die Gefahr, dass Wölfe durch Fütterung zu Kulturfolgern werden könnten.


Der NABU hält eine Aufweichung des Schutzstatus für unnötig. Es müsse das Ziel sein, eine flächendeckende Anwendung von standortangepassten Herdenschutzmaßnahmen in Wolfsgebieten noch besser umzusetzen und schnelle, unbürokratische Hilfen für Nutztierhalter möglich zu machen.


Nach Erläuterungen des NABU sind die gegenwärtigen Wachstumsraten der Wolfspopulation in Deutschland aus biologischer Sicht normal und der Bestand mit aktuell 46 Rudeln keinesfalls ausreichend stabil. Die Bestandsentwicklung werde allein durch das Nahrungsangebot gesteuert. Förderlich für die Population seien die aktuell hohen Wildbestände, die von einer „jahrzehntelange falsch ausgeübten Hege durch die Jägerschaft“ und der Intensivierung der Landwirtschaft - allen voran der Zunahme des Maisanbaus für die Energiegewinnung - profitierten.

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.