Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Erster Schnitt 2024 Rapspreis

News

Milchmarkt-Monitoringstelle ist gestartet

Die EU-Beobachtungsstelle für den Milchmarkt hat ihre Arbeit aufgenommen. Letzte Woche wurde die neue Internetseite freigeschaltet - mit „einer Fülle von Rohdaten für Interessenträger im Milchsektor“, wie die Europäische Kommission mitteilte.

Lesezeit: 3 Minuten

Die EU-Beobachtungsstelle für den Milchmarkt hat ihre Arbeit aufgenommen. Letzte Woche wurde die neue Internetseite freigeschaltet - mit „einer Fülle von Rohdaten für Interessenträger im Milchsektor“, wie die Europäische Kommission mitteilte.


Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Beobachtungsstelle soll der Milchpreisentwicklung auf europäischer sowie internationaler Ebene folgen und zahlreiche Analysen liefern, unter anderem über Märkte, Produktion, Versorgung, Kosten und Ausblicke. Angeschlossen ist ein Expertengremium von Vertretern nationaler Ministerien und Interessenträgern, das sich regelmäßig treffen soll, um über die aktuelle Milchmarktlage zu diskutieren und weiterführende, über die öffentlichen Statistiken hinausgehende Informationen auszutauschen. Beteiligt sind vor allem die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA), die Vereinigung Via Campesina, das European Milk Board (EMB) und die EU-Dachverbände der Milchindustrie (EDA), des Milchhandels (Eucolait) sowie des Groß- und Einzelhandels (EuroCommerce). Die erste Sitzung dieser Gruppe ist für den 27. Mai geplant.

 

EU-Agrarkommissar Dr. Dacian Ciolos hatte die Einrichtung der Beobachtungsstelle auf einer Konferenz im September 2013 angekündigt. Anlässlich des Starts sagte er der neuen Einrichtung eine entscheidende Rolle für die künftige Entscheidungsfindung in der Kommission und in den Mitgliedstaaten voraus, um eine ausgewogene Entwicklung des Milchmarkts sicherzustellen. Der Mehrwert der Beobachtungsstelle liege in der konstruktiven Bewertung verschiedener Marktanalysen. Gleichzeitig stellte er klar, die Stelle sei nicht als politisches Forum gedacht und dürfe auch niemals eines werden. Es gehe ausschließlich um die Arbeit von Marktexperten.

 

Hintergrund der Einrichtung ist das Auslaufen der Quotenregelung im nächsten Frühjahr, wodurch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Erhebung wichtiger Preis- und Mengendaten zumindest teilweise entfällt. Bislang sind die Mitgliedstaaten EU-rechtlich gehalten, monatlich ein umfangreiches Bündel von Daten an die Kommission zu schicken. Auf der neuen Internetseite veröffentlichte die Kommission jetzt vor allem Statistiken, die bereits bislang dem zuständigen Verwaltungsausschuss zur Verfügung gestellt wurden. Wie sich die Darstellung nach dem Quotenende 2015 entwickeln wird, scheint noch nicht völlig klar. In der Kommission setzt man darauf, dass die Mitgliedstaaten weiter Daten liefern, ergänzt um Informationen direkt aus der Milchwirtschaft. Das Angebot könnte jedoch weniger detailliert ausfallen, beispielsweise ohne eine Aufschlüsselung nach Mager- und Vollmilchpulver.



Der agrarpolitische Sprecher der Christdemokraten im Europaparlament, Albert Deß, hält die Einrichtung der Beobachtungsstelle für sinnvoll und hilfreich. Gleichzeitig bekräftigte er die Bedeutung eines ausreichenden Sicherheitsnetzes für den Milchmarkt auch nach dem Auslaufen der Quotenregelung. Darin schließt er neben Intervention und Beihilfen zur privaten Lagerhaltung auch Exporterstattungen mit ein. „Ein flexibles und wirkungsvolles Sicherheitsnetz zur Stabilisierung des europäischen Milchmarktes ist nach wie vor dringend notwendig“, so der CSU-Politiker, der in diesem Zusammenhang auch eine Anpassung an gestiegene Produktionskosten einforderte. Ferner drängt Deß weiter auf eine schnellere Bezahlung der Molkereien durch den Einzelhandel. Während alle Verbraucher im Lebensmittelgeschäft oder Supermarkt immer sofort bezahlen müssten, erhielten die Molkereien ihre Bezahlung vom Handel häufig erst 45 oder 60 Tage nach der Lieferung. Deß will erreichen, dass in ganz Europa ein maximales Zahlungsziel von 30 Tagen für Milchprodukte festgelegt wird.


Hier gelangen Sie zu der "Milchmarkt-Internetseite" der EU-Kommission.


Hier finden Sie die Stellungnahme des Bauernverbandes zur Beobachtungsstelle.


Hier können Sie an der top agrar-Umfrage zur neuen Beobachtungsstelle teilnehmen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.