Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Veredlungswirtschaft muss geschlossen gegen Vertrauensverlust vorgehen

Der Ansehensverlust der Nutztierhaltung in Deutschland ist nur zu stoppen, wenn sich alle Akteure der Branche dieser Herausforderung stellen und gemeinsam Lösungen finden.

Lesezeit: 3 Minuten

Der Ansehensverlust der Nutztierhaltung in Deutschland ist nur zu stoppen, wenn sich alle Akteure der Branche dieser Herausforderung stellen und gemeinsam Lösungen finden. So lautete am Montag vergangener Woche das Fazit bei der Tagung „Wege zur gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung - Aktuelle Herausforderungen an die Schweinepraxis“, die von der Bayer Nutztierakademie in Melle veranstaltet wurde.


Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Vor mehr als 90 Fachexperten, darunter viele Veterinäre, mahnte Prof. Matthias Gauly von der Freien Universität Bozen dringenden Handlungsbedarf an: „Wenn wir nichts tun, verlieren wir Produktion in Deutschland“. Der Mitautor des Gutachtens „Wege zu einer akzeptierten Nutztierhaltung“ des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik beim Bundeslandwirtschaftsministerium riet dazu, Haltungssysteme und Produktionsweisen stärker in Richtung Tier- und Umweltschutz zu entwickeln und dafür auch die Verbraucher finanziell in die Pflicht zu nehmen.


Der Referent für Agrar- und Wirtschaftspolitik des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), Dr. Bernhard Schlindwein, warnte ebenfalls davor, dass „wir Akzeptanz verlieren, wenn wir keine Veränderungsbereitschaft zeigen“. Allerdings habe sich die Landwirtschaft mit verschiedenen Partnern und Projekten bereits auf den Weg gemacht, darunter auch mit der Initiative Tierwohl. Die Anstrengungen der Wirtschaft zur eigenen Problemlösung gelte es auszubauen und zu stärken, da sie gegenüber einer staatlichen Ordnungspolitik vorzuziehen seien.


Der Leiter des Deutschlandgeschäfts der Bayer-Tiergesundheitssparte, Thomas Steffens, stellte zum Thema Antibiotika klar, dass sich sein Unternehmen „der Verantwortung im Umgang mit diesem Medikament bewusst ist“ und auch alternative Behandlungsmethoden erforsche.


Für die Bayer-Laborleiterin Dr. Carolin Ludwig ist der umsichtige Einsatz von Antibiotika in der Veterinär- und der Humanmedizin entscheidend für den Erhalt der Medikamentenwirksamkeit.


Glaubwürdigkeit zurückgewinnen


Nach Ansicht von Gauly hat die Landwirtschaft an Glaubwürdigkeit verloren, die durch Änderungen im System zurückgewonnen werden müsse. Selbst richtige Aussagen und fachlich begründete Botschaften könnten nur noch schwer transportiert werden. Notwendig sei deshalb eine offene Diskussion der Probleme, wie sie beispielsweise für die Schweinehaltung auch vom Bauernverband in den Niederlanden geführt werde.


„Wir müssen den Finger in unsere Wunden legen“ und ehrlich ansprechen, was verändert werden soll, empfahl der Wissenschaftler. Dazu zähle nicht unbedingt die Bestandsgröße, da es keinen wissenschaftlichen Beleg für einen Zusammenhang mit dem Tierwohl gebe. Beispiele seien jedoch die Haltungsbedingungen oder der stark gestiegene Leistungsanspruch an die Tiere. In der Kommunikation könne aber auch auf bereits erfolgte Fortschritte verwiesen werden, die zweifellos vorhanden seien. Es gebe dabei auch gute Beispiele, dass ein Mehr an Tierschutz und -gesundheit sich auch wirtschaftlich rechne, beispielsweise wenn das Abgangsalter der Kühe verlängert werde, so Gauly.


Detaillierte Vorschläge für einen Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland seien im Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats gemacht worden, und zwar mit dem Ziel, die Produktion in Deutschland über eine höhere öffentliche Akzeptanz zu erhalten. Das werde unzweifelhaft Geld kosten, wobei die Mehrkosten vom Staat, der Wirtschaft und vor allem von den Verbrauchern aufzubringen seien. Ein guter Ansatz dafür sei die Initiative Tierwohl, erklärte Gauly und fügte hinzu, dass man notfalls „den Verbraucher zwingen muss, ein Stück weit mehr zu zahlen.“

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.