Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

topplus Aus dem Heft

Ackerbauprojekt: Künftig alles in festen Reihen?

Lesezeit: 7 Minuten

Weniger Pflanzenschutz und Dünger, gleiche Erträge und mehr Biodiversität – ob sich das unter einen Hut bringen lässt, soll das neue Projekt „Controlled Row Farming“ zeigen.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Farm to Fork, Ackerbaustrategie und Insektenschutzpaket – politisch stehen derzeit alle Zeichen auf Reduktion von Pflanzenschutzmitteln und Förderung von Biodiversität. Doch lassen sich diese Ziele mit einem effizienten, ertragreichen und wirtschaftlich tragfähigen Ackerbau in Einklang bringen?


An dieser Frage setzt das Projekt Controlled Row Farming, kurz CRF, an. Initiiert wurde es 2020 von den Firmen Amazone, Schmotzer und Agravis. Kern davon ist ein vollkommen neues Ackerbauverfahren, das auf feste Reihenabstände aller Kulturen setzt. Das soll z.B. den Anbau von Untersaaten zur Förderung der Artenvielfalt und einen effizienteren Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln ermöglichen.


Im Mittelpunkt steht die 50er-Reihenweite


Im Projekt wählte das Team eine fixe Reihenweite von 50 cm für alle Kulturen – Getreide wird in einer Doppelreihe von 2 x 12,5 cm angebaut. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile (siehe Übersicht 1):


  • In allen Kulturen wird der Einsatz einer Hacke gegen Unkräuter und -gräser möglich. Kombinieren lässt sich das Hacken mit einer Bandapplikation von Herbiziden auf die Reihe. Zudem ist in höheren Beständen bei Fungizidbehandlungen die Anwendung reihenbezogener Systeme wie z.B. Dropleg-Düsen denkbar. Diese Maßnahmen reduzieren und präzisieren den Pflanzenschutz.
  • In den Reihenzwischenräumen lassen sich Untersaaten anlegen. Diese sorgen für eine Fixierung von Nährstoffen, bieten Erosionsschutz und fördern die Biodiversität.
  • Die Düngung muss nicht mehr flächig erfolgen, sondern kann reihenweise durchgeführt werden. Auch eine platzierte Unterfuß/-flurdüngung ist machbar. Speziell im Getreide ist es möglich, mit Schleppschläuchen Flüssigdünger mittig in der Doppelreihe abzulegen. Die Maßnahmen verbessern somit die Ausnutzung der Nährstoffe und mindern den Düngereinsatz.


Einen weiteren Vorteil sehen die Projektinitiatoren darin, dass man bei dem System die feste 50 cm-Reihenweite im nächsten Jahr abhängig von der Fruchtfolgestellung versetzen kann. Dann lassen sich auch die Vorfruchteffekte z.B. der Untersaat nutzen.


Das System im Test


Ob sich dieses Ackerbaukonzept mit den genannten Vorteilen in der Praxis umsetzen lässt, welche Erträge sich damit erzielen lassen und ob es gegenüber konventionellen Verfahren wirtschaftlich ist, wird auf dem Versuchsbetrieb Gut Wambergen von Amazone in Hasbergen-Gaste (Niedersachsen) geprüft. Auf dem 10,4 ha großen Versuchsschlag (Pseudogley/Parabraunerde/Plaggenesch mit 44 bis 59 BP) werden Gerste, Weizen, Raps und Mais in folgenden vier Ackerbausystemen angebaut:


  • Standard: Ackerbau mit üblicher Flächenbearbeitung nach Standardempfehlungen.13


  • Modern: Ackerbau unter Beachtung neuer Ackerbaumethoden.14


  • CRF-reduziert: Ackerbau auf 50 cm-Reihenweite mit dem Ziel der maximalen Biodiversität.15


  • CRF-optimiert: Ackerbau auf 50 cm-Reihenweite mit dem Ziel des maximalen Ertrags.16


Viele werden sich dabei zunächst die Frage stellen, ob man z.B. Raps überhaupt in einer 50er-Reihe ohne Ertragsminderungen anbauen kann. Dazu hat Dr. Joachim Bischoff, LLG Sachsen-Anhalt, Versuche durchgeführt. Sein Ergebnis: Wird Winterraps in Einzelkornsaat auf Rübenreihenweite (45 cm) gesät, ist nicht mit Mindererträgen zu rechnen. Dass Mais in Engsaat (37,5 cm) sogar höhere Erträge als in der 75er-Reihe bringen kann, zeigen Untersuchungen von Prof. Dr. Yves Reckleben, Uni Kiel.


Vielversprechende Ergebnisse für Wintergerste


Erste Ergebnisse aus dem Projekt liegen für Wintergerste aus 2021 vor. Die Details: Die Aussaat der Sorte KWS Wallace wurde am 4.10.2020 durchgeführt. Die Saatstärke lag in der Standardvariante bei 310 keimfähigen Körnern/m2 (bei 12,5 cm-Reihenweite, rechnerischer Kornlängsabstand 2,58 cm). In der modernen Variante wurde bei gleicher Reihenweite die Saatstärke halbiert (155 Körner/m2, Kornlängsabstand 5,16 cm). Die beiden CRF-Varianten wurden identisch angelegt – immer zwei Reihen im Abstand von 12,5 cm und dann zwei Reihen geschlossen, um der Untersaat Raum zu geben.


Die Unkrautkontrolle erfolgte am 4.11.2020 ganzflächig mit einem Herbizid. Denn der Einsatz einer Hacke war wegen regelmäßiger Niederschläge im Oktober unmöglich. Die Alternative einer Bandspritzung im Herbst kombiniert mit einem Hackdurchgang im frühen Frühjahr erschien dem Projektteam wegen des sehr hohen Unkrautdrucks zu risikoreich. Hier zeigte sich, dass eine Flexibilität innerhalb des CRF-Systems absolut wichtig ist. Die weitere Bestandsführung mit Düngung und Pflanzenschutz führte man einheitlich über alle Varianten gleich durch (Details dazu unter www.topagrar.com/crf2021).


Wegen des ausgefallenen Hackgangs im Herbst ließ sich auch keine Untersaat zur Saat anlegen. Im Frühjahr war es dann aber möglich, in der Variante „CRF-reduziert“ am 4.4.2021 während des Hackens Alexandriner Klee auszusäen. In der Konkurrenz zur Gerste und in dem sehr kalten Frühjahr entwickelte sich der Klee zunächst langsam. Auch wenn der Untersaatbestand zur Ernte dann relativ gut aussah, war hier der Effekt hinsichtlich einer Förderung von Biodiversität eher gering. Im kommenden Jahr will das Projektteam die Begleitpflanzen intensiver fördern.


Vielversprechend sind aber die wichtigsten Ertragskennzahlen: So lagen die Feldaufgänge der Gerste in den CRF-Varianten bei 92 bis 100% und somit auf dem Niveau der betriebsüblichen Varianten (siehe Übersicht 2). Bei der Bestandsdichte waren die Unterschiede deutlicher. Bei hoher Saatstärke (Betriebsüblich) bildeten sich fast 400 Ähren/m2, bei geringer waren es signifikant weniger (alle anderen Varianten).


Doch wie steht es um den Ertrag? Die Ernte begann am 24. Juli. Jede Variante wurde im Block gedroschen und gewogen. Das Ergebnis: Die Unterschiede zwischen den Varianten waren so gering, dass man insgesamt von einheitlichen Erträgen sprechen kann (siehe Übersicht 3). Das heißt, dass die geringere Ährenzahl in den CRF- und in der betriebsüblich modernen Variante offensichtlich durch eine bessere Kornausbildung kompensiert wurde. Die ermittelten rund 78 dt/ha sind für den Standort und die Region durchschnittlich.


Zwischenfazit: Der Anbau von Wintergerste in der CRF-Doppelreihe kann gleich hohe Erträge bringen wie im konventionellen Anbau. Hinzu kommen die Vorteile des CRF-Systems (Hackeinsatz möglich, weniger Saatgut, Dünger und Pflanzenschutz etc.).


Investitionen in Technik erforderlich


Allerdings erfordert das neue Ackerbaukonzept eine Umstellung der Technik. So müssen sämtliche Arbeitsgänge mit hochgenauer Spurführung per RTK bzw. später mit Kamerasteuerung durchgeführt werden. Im Mittelpunkt der erforderlichen Technik steht bei CRF eine präzise Hacke mit einer integrierten Bandspritze (möglichst plus Dünger- bzw. Saatguttank). Alternativ kann man absetzig verfahren – dann wird zunächst gehackt und dabei evtl. eine Untersaat ausgebracht und danach ein reihenbezogener Pflanzenschutz durchgeführt. Auch der Sätechnik kommt bei CRF eine Schlüsselrolle zu. Von Vorteil wäre dabei die Möglichkeit, Saatgut, Dünger und Untersaat gleichzeitig ausbringen zu können. Wünschenswert wäre z.B. eine Umschaltung von Doppelreihe 2 x 12,5 cm auf ganzflächige Saat bzw. eine gleichzeitige Saat von Kulturpflanze auf Doppelreihe und Untersaat in den Zwischenbereich.


Allein diese Beispiele zeigen die Dimension der nötigen Investitionen. Wie wirtschaftlich das CRF-System gegenüber konventionellen Verfahren ist, wird in Kürze anhand von Beispielbetrieben untersucht. top agrar wird berichten.


Ausblick


Die politische Ausrichtung zeigt, dass sich der Ackerbau in Zukunft verändern wird. Das CRF-Projekt soll mögliche Lösungen aufzeigen, wie eine Balance zwischen Ökologie und wirtschaftlichem Ackerbau gelingen kann. Über den aktuellen Stand des Projektes können Sie sich unter www.controlled-row-farming.de informieren.


Zurzeit wird der reihenbezogene Ackerbau mit reduziertem Pflanzenschutz sowie Förderung von Nützlingen und Wildkräutern auch am DLG-Pflanzenbauzentrum in Bernburg-Strenzfeld im Systemvergleich ReNuWi geprüft. Informationen dazu finden Sie unter www.dlg.org


matthias.broeker@topagrar.com

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.