Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus Die Verbraucher

Experten beraten, Verbraucher fordern

Lesezeit: 2 Minuten

Um ein Meinungsbild von Verbrauchern in Deutschland einzuholen, hielt das Bundesinstitut für Risikobewertung, kurz BfR, eine Verbraucherkonferenz ab. Während der Konferenz informierten sich 20 ausgewählte Verbraucher und Verbraucherinnen zum Thema Genome editing. Für einen Großteil der Teilnehmer war das Thema bis dahin unbekannt.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Informationen bekamen sie von 13 Experten, u.a. von Prof. Dr. Urs Niggli vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Prof. Dr. Jens Boch vom Institut für Pflanzengenetik an der Leibniz Universität Hannover und Daniela Wannemacher vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Abschließend stellten die 20 Teilnehmer in ihrem Verbrauchervotum Chancen und Risiken fest und forderten u.a. dieses:


  • Gene Drive soll bei wilden Arten ausgeschlossen sein, solange nicht Methoden vorliegen, um den Ausbreitungsbereich abzugrenzen. Bei Schlüsselspezies soll ein generelles Verbot bestehen.
  • Aufgrund des Vorsorgeprinzips sollte man bei Genome editing mit Punktmutationen auf eine schematische Regelung nach Gentechnikgesetz und -verordnung verzichten. Ist Genome editing nicht von natürlicher Mutagenese zu unterscheiden, sei das Produkt und nicht die Technik zu bewerten. Andere Genome-Editing-Verfahren, bei denen fremde DNA eingebracht wird, sollten als GVO gekennzeichnet sein.
  • Bei Zulassungsverfahren sollte man neben dem Risiko auch Umweltauswirkungen bewerten sowie den Einfluss z.B. auf Nachhaltigkeit, Artenvielfalt, Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung, Bodenqualität, Tierwohl und Klima.
  • Statt Patenten für natürliche Eigenschaften sollte lediglich ein Sortenschutz gelten. Patente dürften zudem kein komplettes genetisches Merkmal beinhalten, da dies dann auch konventionelle Züchtungen mit diesem Merkmal betreffen würde.
  • Einige Teilnehmer wollen Wahlfreiheit für diejenigen, die sich gentechnikfrei ernähren möchten. Sie fordern dazu z.B. ein Zertifikat für Saatgut, das ohne Genome editing bzw. ohne Verfahren der ungerichteten Mutagenese gezüchtet ist.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.