Beide Projekte gehören zur Europäischen Innovationspartnerschaft. Die EIP ist ein Agrar-Förderinstrument der Europäischen Union (EIP-Agri) und soll Innovationen in der Landwirtschaft fördern.
Die Bundesländer Niedersachsen und Brandenburg fördern beide EIP-Projekte ebenso, wie der Europäische Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).
In Niedersachsen besteht die operationelle Gruppe „Nachhaltige Bewässerun“ aus:
- der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Suderburg (Leitung und Koordination),
- dem Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Agrartechnologie, Braunschweig,
- der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen und Sachgebiet Beregnung,
- der Georg-August-Universität Göttingen und
- Landwirt Hartmut Becker, Wrestedt.
Die operationelle Gruppe „Precision Irrigation“ in Brandenburg setzt sich zusammen aus:
- der Agrar GmbH Altdöbern, Luckaitztal,
- dem Fachverband Bewässerungslandbau Mitteldeutschland e.V., Ruhlsdorf,
- dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde (Leitung und Koordination),
- der Grünhagen Ackerbau GmbH, Wernikow,
- der Hydro-Air international irrigation systems GmbH, Niedergörsdorf und
- der Irrigama-Projektgesellschaft Dr. Schörling und Partner, Berlin.