Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Phosphor

Kaum verlagerbar

Lesezeit: 3 Minuten

Das Phosphat im Boden stammt aus der Gesteinsverwitterung, der mineralischen Phosphatdüngung und der Zufuhr organischer Dünger (siehe Übersicht 3 auf Seite 70). Drei P-Bindungsformen sind zu unterscheiden.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Gelöstes Phosphat: Als H2PO4 HPO42-ist P im Bodenwasser gelöst und direkt pflanzenverfügbar – jedoch nur in geringen Mengen von 0,5 bis 1,0 kg P/ha. Es muss kontinuierlich aus dem labilen Phosphat ergänzt werden.


Labiles Phosphat: Diese P-Form ist als negativ geladenes Anion locker an bestimmte Bodenteilchen gebunden, z.B. an Tonminerale, Eisen- und Aluminium-Oxide/-Hydroxide oder an organische Substanz. Zudem liegt P auch leicht löslich als Ca-, Mg-, Na- und Ammonium-Phosphat vor. Der Boden enthält 100 bis 500 kg P/ha (CAL-P) als labiles Phosphat. Davon werden pro Tag 0,5 bis 1,0 kg P/ha freigesetzt. Mikroorganismen enthalten nach älteren Untersuchungen 30 bis 60 kg P/ha (leicht mineralisierbar). Aus diesem Pool können im Frühjahr pro Tag 0,5 und 2‰ mobilisiert werden, das entspricht 15 bis 120 g P/ha. Bei intensiver, regelmäßiger Gülledüngung dürfte die P-Freisetzung aus organischer Substanz höher liegen.


Stabiles Phosphat: Dieses ist schwer bzw. unlöslich, also nicht pflanzenverfügbar. Dazu zählen Ca- und Fe- oder Al-Phosphate sowie einige der als organisches Phosphat vorliegende Phytate.


Diese können Raps oder Leguminosen teilweise lösen: Sie scheiden über die Wurzeln organische Säuren aus. Auch einige Mikroorganismen sind dazu in der Lage. Allerdings reicht die Lösegeschwindigkeit nicht aus, um den Bedarf intensiv wachsender Kulturen auch nur annähernd zu decken. Für die Ertragsbildung ist entscheidend, wie viel Phosphat kurzfristig freigesetzt werden kann und zur Pflanzenwurzel diffundiert. In der Bodenlösung bewegen sich Phosphate nur wenige Millimeter weit. Je besser die Bodenstruktur ist und je wurzelnäher Phosphordünger platziert sind, desto besser ist P verfügbar.


Auf die Verfügbarkeit wirkt vor allem der pH-Wert: Ein schwach saurer bis neutraler Boden zwischen pH 6,3 und pH 7,0 ist optimal. Bei niedrigeren pH-Werten fällt Phosphor als Fe- oder Al-Phosphat aus, bei hohen pH-Werten als Ca-Phosphat.


Wenig p im Unterboden


Aufgrund der starken Bindung von Phosphaten und unlöslichen Verbindungen spielt die P-Auswaschung keine Rolle. Somit verarmt der untere Krumenbereich ohne wendende Bodenbearbeitung (Pflug) zusehends. Der Unterboden ist in aller Regel schwach mit Phosphor versorgt. Durch Mikroerosionen – Trockenrisse oder Bearbeitungshohlräume – wird P innerhalb des Bodenprofils nach unten verlagert. Auch Austräge über Bodenerosion sind möglich: Bodenpartikel mit daran gebundenem P werden abgetragen und gelangen in Oberflächengewässer. Betroffen sind vor allem Ackerflächen in Hanglagen oder in Überschwemmungsgebieten.

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.