Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Aus dem Heft

„Moderate Absenkung ist nötig und sinnvoll“

Lesezeit: 2 Minuten

Die P-Richtwerte für Böden zu senken, hält Prof. Dr. Hans-Werner Olfs für wichtig, um Umwelt, Ressourcen und Geldbeutel zu schonen.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Phosphor-Düngeberatung in Deutschland stützt sich auf das etablierte VDLUFA-System mit den fünf Gehaltsklassen A bis E für die Bewertung der Nährstoffverfügbarkeit im Boden. Die Richtwerte für die Gehaltsklassen wurden in den letzten Jahrzehnten bereits mehrfach den verän-derten Rahmenbedingungen angepasst. Nach Erhöhungen der Richtwerte bis in die 1970/80er-Jahre hat die VDLUFA sie zuletzt in 1997 wieder leicht gesenkt.


Leitbild war dabei stets, die optimale P-Versorgung der Pflanzenbestände zu gewährleisten, aber gleichzeitig auch negative Umweltwirkungen zu minimieren. Bei allen Änderungen hat man immer die aktualisierten Auswertungen langjähriger Versuchsreihen und den momentanen wissenschaftlichen Kenntnisstand streng berücksichtigt.


Die jetzt vorgestellte Absenkung der Richtwerte für Phosphor beruht auf der von Düngeexperten aus allen Regionen Deutschlands vorgenommenen aktualisierten Auswertung von P-Dauerversuchen auf Acker- und Grünland unter den heute üblichen Produktionsbedingungen. Dabei hat man verschiedenste Kulturarten, Fruchtfolgen, Böden und Klimaräume berücksichtigt.


Es zeigte sich, dass bei P-Werten über 3 mg/100 g Boden mit einer Entzugsdüngung das Ertragsoptimum erreicht wird. Lediglich in Regionen mit weniger als 550 mm Jahresniederschlag ist ein etwas höherer oberer Richtwert gerechtfertigt. Liegt der P-Wert in Gehaltsklasse A oder B, ist – wie bisher – eine P-Düngung über dem Entzug der Kultur zu empfehlen.


Auch aus ökonomischer Sicht ist die Absenkung richtig, da sich das Verhältnis Produkt- zu P-Düngerpreisen deutlich verengt hat und so eine kosteneffizientere P-Düngestrategie erreicht wird. Für viele landwirtschaftliche Betriebe kann sich eine Kosteneinsparung durch nun nicht mehr erforderliche Aufdüngungsmaßnahmen ergeben.


Um auch unter ungünstigsten Bedingungen (z. B. sehr kaltes Frühjahr) eine hohe Ertragsfähigkeit der Kulturen sicherzustellen, sind weitere, für die P-Verfügbarkeit wichtige Faktoren zu beachten (siehe Kasten). Die beim Auswerten der Feldversuche festgestellte unterschiedliche Reaktion der Kulturen auf die P-Düngung ist ebenfalls zu berücksichtigen. Daher sollte sie in der Fruchtfolge vornehmlich zu Kartoffeln, Mais, Leguminosen, Rüben und Winterraps erfolgen.


Das Absenken des oberen Grenz­wertes in der Gehaltsklasse C resultiert aus eindeutigen, neueren Erkenntnissen. Danach steht eine zunehmende P-Sättigung der Böden in enger Beziehung zu einer erhöhten Gewässer-belastung.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.