Raps
Möglichst ohne Herbst-N
Niederschläge und milde Temperaturen rechtzeitig zur Rapsaussaat ergaben in vielen Regionen optimale Bedingungen für das Auflaufen. Die noch überdurchschnittlichen Bodentemperaturen sorgten für eine zügige Entwicklung der Rapspflanzen und hohe N-Mineralisierungsraten.
Eine gute Herbstentwicklung ist die Basis für hohe Erträge. Legen die Pflanzen ausreichend Blätter an, entwickeln sich auch die Seitentriebe erster Ordnung gut, sodass die Pflanzen intensiv verzweigen. Ab dem 6-Blattstadium erfolgt zudem die Differenzierung der Blütenprimordien. Gesteuert durch die Tageslänge geht der Raps im Frühjahr zügig in die Streckung über. In der Folge schließt er die Anlage der Ertragsorgane früh ab. Als optimale Entwicklung vor dem Winter können im Mittel angesehen werden:
- 25 bis 35 Pflanzen/m2 gleichmäßig verteilt, bei Einzelkornsaat reichen 20 bis 25 Pflanzen/m²,
- 8 bis 10 (max. 12) Blätter,
- Wurzelhalsdurchmesser von 8 bis 10 mm.
Im Mittel der Jahre kann davon ausgegangen werden, dass Rapspflanzen, die gegen Ende September vier bis sechs Laubblätter ausgebildet haben, auch die dargestellte optimale Entwicklung vor Winter erreichen werden. Aber man sollte dabei die Entwicklung der Einzelpflanze immer im Zusammenhang mit der Bestandesdichte sehen. In dünnen Rapsbeständen mit weniger als 25 bis 30 Pflanzen/m² ist es ratsam, Ende September eher das 6-Blattstadium als Entwicklungsziel anzustreben.
Wann ist eine N-Gabe nötig?
Ob eine Herbst-N-Gabe nötig ist, um die vegetative Entwicklung zu...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Monatsabo
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 9,80 EUR / Monat
- Jederzeit kündbar
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
99,00 EUR
im 1. Jahr
danach 117,60 EUR / Jahr
Spar-Angebot
- 15% im ersten Jahr sparen
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
- 12 Hefte pro Jahr
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen