Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus Aus dem Heft

Neue Serie: Fachwissen Pflanzenbau

Lesezeit: 4 Minuten

Mit dem Wissen über pflanzenbauliche Zusammenhänge können Sie die künftigen Herausforderungen besser meistern. Unsere neue Serie begleitet Sie dabei.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Wissen Sie noch alles über Bodenkunde und die chemischen Vorgänge im Boden oder in den Pflanzen? Wie steht es um die Pflanzenphysiologie? Und sind Sie ständig auf dem Laufenden hinsichtlich neuerer wissenschaftlicher Erkenntnisse?


Im alltäglichen Wirtschaften geht dieses „Detailwissen“ schon mal verloren. Während man sich z.B. oft über technische Finessen der Bodenbearbeitung austauscht, sind viele physikalische oder chemische Vorgänge in Boden und Pflanze eher unbekannt.


Mehr Herausforderungen


Doch dieses Fachwissen wird immer wichtiger. Denn der Pflanzenbau steht vor einer der größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte. Altbekannte Ackerbausysteme und Fruchtfolgen sind immer mühsamer wirtschaftlich zu halten. Es gilt, den Anbau an immer schwierigere Bedingungen anzupassen. Die Gründe dafür sind vielfältig:


  • Die Ansprüche vonseiten der Politik, des Naturschutzes oder der Verbraucher an die Landwirtschaft werden größer.
  • Die rechtlichen Vorgaben nehmen verstärkt zu (novellierte Düngeverordnung, Greening, Abstandsauflagen, Dokumentation etc.).
  • Pflanzenschutzwirkstoffe schwinden und die Mittel sind in der Nutzung stärker eingeschränkt. Das wirkt sich nicht nur auf Schädlinge oder Unkräuter aus. Auch bisher selten gesichtete durch Saatgut übertragene Krankheiten profitieren davon – z.B. waren dieses Jahr vermehrt mit Flugbrand befallene Gerstenähren zu finden.
  • Dies alles wird durch die Klimaveränderung begünstigt. Die steigenden Temperaturen fördern Schädlinge sowie Krankheiten und führen vermehrt zu Hitzestress oder Frostschäden. Lange Nässephasen sind künftig ebenso wahrscheinlich wie starke Dürren.


Neue Systeme sind gefragt


Für neue Fruchtfolgen oder ein neues Anbaumanagement gibt es jedoch kein Patentrezept. Jeder Landwirt muss für seinen Betrieb und seinen Boden die richtige Strategie finden. Dabei helfen das Wissen über den Standort und die bodenkundlichen Gegebenheiten enorm. Dies kann die Probleme auf dem Acker lösen und Ursachen beseitigen.


Ein Vorteil der Landwirtschaft ist: Sie kann sich anpassen. Das hat sie schon immer getan. Und wo es negative Seiten gibt, kann man auch immer etwas Positives finden: Von den höheren Temperaturen profitieren z.B. Mais und Leguminosen wie Ackerbohnen und Erbsen, aber auch Sonnenblumen oder Öllein.


Besser Ackern durch mehr Fachwissen


Damit Sie mit den Herausforderungen nicht alleine sind, begleiten wir Sie ab dieser Ausgabe ca. zwei Jahre lang mit unserer neuen Serie „Fachwissen Pflanzenbau“. Hier kommen Pflanzenbauexperten aus ganz Deutschland zu Wort. Sie rufen zeitloses Fachwissen in Erinnerung und stellen Zusammenhänge im Pflanzenbau kurz und knackig (wieder) her – für Betriebsleiter, Mitarbeiter, Studenten, Schüler und jeden, der wissen will, wie es wächst.


Fünf große Themenblöcke mit den entsprechenden Beiträgen frischen Wissen auf und geben Input, um den Pflanzenbau weiter zu optimieren. Das erwartet Sie in der Serie:


  • Thema „Boden“: Es geht um Bodenbildung und -physik, Bodenbiologie, das Zusammenspiel von Physik und Chemie, die Nährstoffzusammenhänge sowie die Interaktion zwischen Boden und Wurzel.17


  • Thema „Eingriffe in den Boden“: Definieren Sie Ihre Ziele der Bodenbearbeitung, um den Boden optimal als Wasser- und Nährstoffspeicher sowie als Wurzelraum zu nutzen. Rufen Sie sich in Erinnerung, wie natürliche Prozesse wie die Sommer- und die Wintergare wirken. Die Autoren geben Empfehlungen zur aktiven Bearbeitung unter verschiedenen Bedingungen und beachten dabei auch Sonderfälle wie Strukturschäden. Dazu erstellen die Autoren einen Entscheidungsbaum.18


  • Thema „Pflanzenphysiologie“: Die Autoren gehen auf Phytohormone und die hormonelle Regulation in den Pflanzen ein. Zudem erklären sie die Morphologie und Ertragsstruktur von Getreide, Raps und Mais.19


  • Thema „Fruchtfolge, Zwischenfrüchte, Kulturen“: Hier werden die Grundlagen der Fruchtfolge erklärt, wie Vorfrüchte wirken, welche phytopathologischen Effekte auftreten können oder wie Unkräuter zu managen sind. Für die Umsetzung von Fruchtfolgen werden Entscheidungsbäume erstellt. Dabei berücksichtigen die Autoren auch Spezialprobleme wie z.B. Ackerfuchsschwanz.20


  • Thema „Pflanzenschutz und Wachstumsregler“: Dieses Thema beantwortet u.a. die Fragen, wo und wann welche Probleme auftreten und wie Sie diese angehen können. Weiterhin geht es um den integrierten Pflanzenschutz, Schadschwellen, die physikalischen Eigenschaften von Pflanzenschutzmitteln sowie um die Wirkungsweise und die verschiedenen Resistenzen.21


Wir starten auf den folgenden Seiten mit dem Thema Boden und dem ersten Beitrag über Bodenbildung und -physik. Viel Spaß beim Lesen!


friederike.mund@topagrar.com

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.