Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Maisaussaat US-Zölle auf Agrarprodukte Maul- und Klauenseuche

topplus Nicht zu tief

Vorsicht bei Untergrund- und Tiefenlockerung

Lesezeit: 1 Minuten

Eine Lockerung unterhalb der Krumentiefe ist nur in wenigen Fällen sinnvoll. Das Problem: Die durch die Lockerung geschaffenen Kluten, Platten und Hohlräume können nicht mehr in eine gute Krümelstruktur versetzt und rückverdichtet werden. Somit sinkt die Tragfähigkeit von tief gelockerten Böden. Bei erneuter Befahrung verdichtet sich der Boden noch tiefer als zuvor. In nassen Gebieten gehen bei zu tiefer Lockerung Feinerde und Nährstoffe durch Perkolation unwiederbringlich verloren: Überschusswasser verfrachtet Nährstoffe und Feinerde (Ton, Feinschluff) durch Grobporen und Hohlräume in die Tiefe.


Zum Weiterlesen


  • Problematik der Tiefenlockerung: Ausgabe 6/21, Seite 80 und Ausgabe 9/20, Seiten 61, 66
  • Strukturstabilisierung nach Tiefenlockerung: Ausgabe 4/21, Seite 85 und Ausgabe 9/20, Seite 61

Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

top + Ihre Herausforderungen - unsere Antworten

Wir liefern Ihnen das Fachwissen, das Sie für Ihre Energieprojekte brauchen.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.