Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Bodenbearbeitung I

Welche Bedürfnisse hat die Kultur?

Lesezeit: 2 Minuten

Die landwirtschaftlichen Kulturpflanzen unterscheiden sich nicht nur ganz erheblich in der Morphologie ihrer Wurzelsysteme, sondern auch in ihren Wurzelleistungen. Diesen Umstand muss die vorgeschaltete Grundbodenbearbeitung berücksichtigen. Die Wurzeln all unserer Kulturpflanzen


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

  • wollen grundsätzlich in Richtung Erdmittelpunkt wachsen (Geotropismus) und
  • sind evolutionär darauf getrimmt, vom lockeren in den festeren Boden zu wachsen.


Bevor Böden gelockert werden, muss daher sichergestellt sein, dass auch eine entsprechende Rückverfestigung erfolgen kann, die den Idealzustand einer zunehmenden Lagerungsdichte von oben nach unten herzustellen vermag. Bleiben nach der Grundbodenbearbeitung lockere Schichten im Unterboden zurück, wird dies zwangsläufig dazu führen, dass der Oberboden nach der Saatbettbereitung eine höhere Lagerungsdichte aufweist. Damit ist vorprogrammiert, dass die junge Wurzel orientierungslos wächst. Die Folgen: Insbesondere Pfahlwurzler bilden dann verstärkt Seitenwurzeln, bei Zuckerrüben z.B. kommt es zur typischen Beinigkeit. Dies geschieht in der Praxis oft, wenn man nach intensiver Lockerung mit schweren Maissämaschinen Rüben sät.


Grundsätzlich sind tief reichende Pfahlwurzler, wie z.B. Rübe oder Raps, und Leguminosen aber dankbar für eine intensive Lockerung, die ihnen den Zugang zum Unterboden ermöglicht, um z.B. zusätzliche Wasserreserven zu erschließen. Dafür eignen sich am besten Tiefengrubber und schmale Schare. Büschelwurzler mit geringem Wurzeltiefgang wie Getreide oder Mais honorieren hingegen eher eine mitteltiefe, aber dafür ganzflächige Lockerung wie sie etwa der Pflug liefert.


Eine Besonderheit bilden Kulturen, die ihre Ertragsorgane unterirdisch ausbilden wie Kartoffeln oder Rüben. Für sie muss ausreichend verdrängungsfähiges Porenvolumen vorhanden sein – Knollen und Rübenkörper verdrängen Boden. Andernfalls beschränken die physikalischen Zwänge den Ertrag.


Das beschriebene Bearbeitungsregime folgt dem „Von oben nach unten“-Ansatz: erst grubbern, dann tief lockern. Im Einzelfall und bei guten Bedingungen (trocken, schüttfähiger Boden, ausreichende Motorisierung) kann es auch sinnvoll sein, direkt hinter dem Drescher krumentief zu lockern. Dann müssen schmale Schare verwendet werden, um keine Samen zu vergraben. Die eigentliche Stoppelbearbeitung schließt sich dann an. Nachteil ist, dass der tief gelockerte Boden noch durch mehrere Überfahrten belastet wird. ▶

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.