Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Aus dem Heft

Zwischenfrüchte früher umbrechen?

Lesezeit: 3 Minuten

Ein frühzeitiger Umbruch von Zwischenfrüchten auf tiefgründigen Standorten kann dazu beitragen, die Düngung der Hauptfrucht deutlich zu reduzieren – und das bei gleichzeitig steigenden Erträgen. Das zeigen Versuche der LWK Niedersachsen.


Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Normalerweise gilt die Empfehlung, die Bestände möglichst lange im Frühjahr stehen zu lassen, um einer Auswaschung vorzubeugen. Aktuelle Untersuchungen u.a. auch vom Institut für Zuckerrübenforschung in Göttingen zeigen nun aber, dass z.B. Rüben dann keinen direkten Nährstoffnutzen von den Zwischenfrüchten haben. Bei spätem Umbruch lassen sich weder höhere Erträge erzielen noch Dünger einsparen. Doch mit der bevorstehenden Verschärfung der Düngeverordnung (DüV) gilt es nun, alle Nährstoffpotenziale der Böden für die Hauptfrucht nutzbar zumachen.


Aus diesem Grund legte die LWK Niedersachsen im vergangenen Winter Versuche an. Diese fanden an drei Standorten auf Zwischenfruchtflächen mit nachfolgenden Rüben statt. Die Zwischenfrüchte wurden im November/Dezember, Mitte Februar (Greening-konform) sowie zur Saat (etwa Mitte März) umgebrochen. Hier die wichtigsten Ergebnisse:


  • Nach frühem Umbruch im Dezember setzte die Mineralisation bereits über Winter ein. Die Nmin-Werte im Januar und Februar 2019 stiegen auf allen drei Standorten um etwa 20 bis 50 kg/ha (siehe Übersicht). Auch noch Ende Mai zeigte sich ein signifikanter Unterschied in den Nmin-Gehalten. Die Differenz nahm hier sogar noch einmal zu Gunsten des frühen Termins zu.
  • Die Rüben entwickelten sich nach frühem Zwischenfruchtumbruch besser und blieben länger vital. In den Parzellen mit Umbruch zur Saat verfärbten sie sich im Herbst dagegen gelb.
  • Diesen Eindruck bestätigten auch die Nitratanalysen. Sie bescheinigten den Rüben eine schlechtere N-Versorgung im Vergleich zum frühen Umbruch der Zwischenfruchtbestände.
  • Auf allen Standorten erzielten die Parzellen mit frühem Zwischenfruchtumbruch die höchsten Erträge.


Für 2020 lässt sich daraus ableiten: Viele Zwischenfruchtbestände sind gut gewachsen und bislang nicht abgefroren. Ergibt sich die Möglichkeit, dass man auf Frost fahren kann, empfiehlt es sich, die Bestände zunächst zu schlegeln. Die Zwischenfrüchte sterben bei Frost schneller ab und es setzt bereits eine verhaltende Mineralisation ein. Gleich​zeitig verhindert man damit das Aussamen der Samenansätze.


Auf tiefgründigen Flächen sollte – wenn möglich – eine flache Einarbeitung mit Grubber oder Scheibenegge erfolgen. Dies setzt voraus, dass die Böden ausreichend bearbeitungsfähig sind (Bearbeitung auf Greeningflächen ab 15.2.). Eine intensive pfluglose Lockerung folgt dann zur Saat. Pflügen verbraucht deutlich mehr Wasser und führt zu einer schlechteren Wurzelentwicklung. Dr. Ulrich Lehrke, LWK Niedersachsen

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.