Landwirtschaft im Dialog
Jetzt im Livestream: Klöckner und Experten diskutieren über Düngung
Mit welchen Düngestrategien lassen sich die Klimaziele erreichen? Darüber wird heute bei "Landwirtschaft im Dialog" diskutiert. Schauen Sie die Veranstaltung live auf unserem youtube-Kanal.
Die DüV und die Klimaziele der NEC-Richtlinie auf der einen Seite sowie stabile Erträge für die regionale Versorgungssicherheit auf der anderen Seite – lässt sich dies zusammenführen?
Stickstoff ist der Motor des pflanzlichen Wachstums. Er ist als Nährstoff Nr. 1 die Grundlage für stabile Erträge und somit essenziell für die regionale Versorgungssicherheit.
Beim Düngen mit Stickstoff können jedoch klimaschädliche Ammoniakemissionen entstehen. Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie zu nationalen Obergrenzen für Emissionen bestimmter Luftschadstoffe (kurz NEC-Richtlinie) hat sich Deutschland verpflichtet, den Ammoniakausstoß bis zum Jahr 2030 um 29 % zu senken.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde im Rahmen der novellierten Düngeverordnung (DüV) erstmalig der Einsatz von Harnstoff an Auflagen geknüpft. Laut einer Studie des Thünen-Instituts werden die derzeitigen Vorgaben der DüV voraussichtlich nur für die kurzfristigen Minderungsziele ausreichen. Für die mittel- und langfristigen Ziele seien die Bestimmungen nicht weitreichend genug.
Mit welchen Maßnahmen die Landwirtschaft das Klimaziel „Verringerung der Ammoniakemissionen“ sinnvoll und wirtschaftlich erreichen kann, darüber wollen wir mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Vertretern der Landwirtschaft, der Umwelt, der Düngemittelindustrie, der Wissenschaft und der Beratung diskutieren.
Landwirtschaft im Dialog mit Liveübertragung ab 19:00 Uhr
Die Veranstaltung startet am 11. Februar 2019 um 19.00 Uhr in der Vertretung des Landes Hessen in Berlin. Mitdiskutieren werden unter anderem Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, Hubertus Paetow (DLG), Christoph Heinrich (WWF), Rüdiger Geserick (SKW Stickstoffwerke Piesteritz), Prof. Dr. Henning Kage (Uni Kiel), Dr. Ulrich Lehrke (LWK Niedersachsen), Jörg Schrieber (Landwirt), Dr. Thomas Gäbert (Landwirt) und Hans Otto Sörensen (Landwirt und Berater aus Dänemark). Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie unter www.seminare.lv.de.
Auf www.youtube.com/topagrar können Sie die Veranstaltung live mitverfolgen
von Guido Müller
Artikel WELT
GESUNDHEIT NEUE ERKENNTNISSE Nitrat ist viel gesünder als bislang angenommen Veröffentlicht am 15.01.2011 | Lesedauer: 4 Minuten u.a.: "...Doch mittlerweile melden sich immer mehr Forscher zu Wort, die Nitrat gesundheitsfördernde Wirkungen zuschreiben: Es senkt den Blutdruck ... mehr anzeigen und sorgt für eine gesunde Verdauung. Es fördert die Durchblutung. Nitratreich Ernährte sind sportlich leistungsfähiger, ergab eine Studie. XXXXX Der Nährstoff verbessere die Sauerstoffzufuhr des Gehirns, berichtet Gary Miller von der Wake Forest University in Winston-Salem im Journal „Nitric Oxide“. Nitratreiches Gemüse könnte sich als wirksame Naturarznei gegen Herz-Kreislauferkrankungen und Demenz erweisen, glaubt nicht nur er." XXXXXXXXXX Der Artikel ist lesenswert!! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Guido Müller
Hallo Herr Grimm
Besten Dank für das Interesse. Ich helfe gerne mit. Krankheitsbedingt hat man mir Nitrospray verabreicht! "Aminosäuren sind für unseren Körper lebensnotwendig: Sie bilden die Grundbausteine aller Proteine, ohne die wir nicht leben könnten. Im Gegensatz zu den Energieträgern ... mehr anzeigen Kohlenhydrate und Fette enthalten Aminosäuren Stickstoff (N) und sind in der Lage Gewebe wie Organe, Muskeln, Haut und Haare zu bilden." XXXXX Google-Suche: muskelaufbau nitrat XXXX "Arginin Nitrat" XXXX Arginin Nitrat stellt eine weitere Evolutionsstufe bei der Entwicklung von Inhaltsstoffen dar, die den Pump und die Durchblutung durch eine Steigerung der Stickstoffoxydproduktion verstärken sollen. Aus chemischer Sicht stellt Arginin Nitrat eine Verbindung aus der Aminosäure L-Arginin und Salpetersäure (Nitric Acid) dar, die nach der Aufnahme im Körper in ein Arginin Molekül und ein Nitrat Molekül (NO3) zerfällt... XXXX Sobald Sie nach "nitrat muskelaufbau" oder "nitrat muskelversorgung" suchen finden Sie auch "Natur-"Doping" - Leistungssteigerung durch Essen Unzählige Power-Riegel, Eiweiß-Pulver und Tabletten zur Leistungssteigerung sind auf dem Markt. Doch in Wahrheit kann man seinen durch das Training erhöhten Bedarf auch auf natürliche Weise decken. Etwa mit Traubenzucker, Ananas, Walnusskerne, Rote-Bete-Saft und Fleisch." xxxxx oder Wo sind viele Aminosäuren drin? Aminosäuren in Lebensmitteln: Methionin Paranüsse. Sesam. Sojabohnen. Eier. Erbsen. Walnüsse. grünes Blattgemüse (z.B. Spinat) Brokkoli. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilhelm Grimm
Guido Müller und die Nitratrichtlinie
Neu ist mir das nicht. ich würde aber dazu gerne mehr hören und lesen. Mit dieser Info können wir doch die Begründung für die Düngeverordnung aushebeln.
Das meinen unsere Leser
von Wolfgang Rühmkorf
Podiumsbesetzung
Wie wär’s, wenn TA sich mal Praktiker auf’s Podium holt, die durchschnittliche Betriebsstrukturen repräsentieren?
Das meinen unsere Leser
von Guido Müller
Nitratrichtlinie veraltet?
Ich habe vernommen, dass die Nitratrichtlinie aus 1991 stammt. Das sind 30 Jahre. Alle "Erkenntnisse" die älter als 5-10 Jahre sind werden als veraltet angesehen. Gerade junge Politiker dürfen sich neuen Erkenntnissen nicht verschließen. Nitrat hat auch gesundheitlich positive ... mehr anzeigen Wirkung. "Bauer Willi" hat das schon 2017 vorgetragen. XXXXX Vegetarier, Sportler, Herzkranke nehmen durch gesunde Ernährung, ein vielfaches mehr an Nitrat auf, als durch Trinkwasser. XXXXX Politiker kennen scheinbar keine Fort- und Weiterbildung. Dies wird in der gesamten Politik ersichtlich. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Ernst A. Hahn
Klöckner und Schulze lügen wenn sie den Mund auf machen ....
... es ist mittlerweilen fast unerträglich wie Klöckner an uns Bauern vorbei regiert. Sie hat nichts verstanden und ist dem links-grünen sozi Mainstream völlig verfallen ... es gibt nur eine Lösung: die GroKo muss endlich zerbrechen und wir wählen dann neu ... schlechter wie jetzt ... mehr anzeigen kann es nicht werden .... weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Klaus Jensen
Frau Klöckner forert keinen Beifall für Ihre "positiven Ergebnisse"....
....Ich fordere den Dexit wenn die EU nur noch ein Beamtenmoloch ist, der uns Schwachsinn aufoktruiert....
Das meinen unsere Leser
von Albert Maier
J.K.,nur noch peinlich!!!
19.34Uhr
Das meinen unsere Leser
von Albert Maier
Oh je....
.... ist die Klöckner schwach. Die darf sich gerne AKK anschliessen! (Live Kommentar 19.26 Uhr)
Das meinen unsere Leser