News

3. Fachsymposium Landwirtschaftliche Melioration

Nachdem in den letzten rund 25 Jahren das Thema landwirtschaftliche Melioration - gemeint sind Maßnahmen zur Wertsteigerung landwirtschaftlicher Böden - in Politik, Forschung und Praxis stark vernachlässigt wurde, steht die Landwirtschaft heute auf diesem Gebiet vor gewaltigen Herausforderungen.

Lesezeit: 3 Minuten

Nachdem in den letzten rund 25 Jahren das Thema landwirtschaftliche Melioration - gemeint sind Maßnahmen zur Wertsteigerung landwirtschaftlicher Böden - in Politik, Forschung und Praxis stark vernachlässigt wurde, steht die Landwirtschaft heute auf diesem Gebiet vor gewaltigen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, schreibt die Firma Apus Systems.


Melioration und Dränagen liegen heute im Spannungsfeld zwischen neuen Forschungsergebnissen wie denen der Agrothermie, aktuellen politischen Entwicklungen wie der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, dem Klima von morgen und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die durch das  Meliorationsanlagengesetz und das Bürgerliche Gesetzbuch vorgegeben werden.


Um in dieser Gemengelage nicht den Überblick zu verlieren ist es auf landwirtschaftlich genutzten Flächen von besonderer Bedeutung, Dränagen durch sachgemäße Sanierung und Wartung möglichst lange funktions- und wertstabil zu halten. Neben allgemeinen Grundlagen zur richtigen Pflege und Wartung hilft hier auch das Wissen über aktuelle Probleme und Lösungsmöglichkeiten vernässter Flächen.



Lösungen will das Fachsymposium landwirtschaftliche Melioration liefern, das am 11.03.2016 bereits zum 3. Mal in Dresden stattfindet. Das Fachgespräch richtet sich vorrangig an Landwirte und Vertreter aus Politik und Forschung. "Mit Ihrer Teilnahme kann diese Veranstaltung einen aktiven Beitrag leisten, um das lange vernachlässigte Thema Melioration bei den Verantwortlichen in Praxis, Politik und Forschung wieder in das Bewusstsein zu bringen", sagt Prof. Dr.-Ing. habil. Herlitzius von der TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen,

Lehrstuhl Agrarsystemtechnik.


Im Rahmen des Fachsymposiums wird es auch eine kleine Fachausstellung geben, auf der neben einem Spülgerät auch ein Dränpflug, Dränmaterialien, aktuelle GPS-Vermessungstechnik sowie Drohnentechnologie zu sehen sein werden. Die Ausstellung wird durch einen historischen Bereich mit alten Dränrohren und -karten abgerundet. In Zusammenarbeit mit dem SMUL präsentieren wir außerdem die Wanderausstellung des LfULG „Landwirtschaft und Wasserrahmenrichtlinie“.


Themen und Redner


Begrüßung

Herr Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke, Prorektor für Forschung und Entwicklung an der HTW Dresden


Agrothermie - Verlegezonen und Grabenbautechnik für oberflächennahe Geothermie und Doppelbodennutzung

Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Herlitzius, TU Dresden Fakultät Maschinenwesen, Lehrstuhl Agrarsystemtechnik


Wasserrahmenrichtlinie – Umsetzung in Thüringen, Maßnahmen in der Landwirtschaft

Herr Egbert Hammernick, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft


Gesetze (Meliorationsanlagengesetz Bürgerliches Gesetzbuch) und Dränagen

Herr Dipl.-Jurist Jens Pfau, Verbandsjurist des Sächsischen Landesbauernverbandes


Melioration und das Klima von morgen

Herr Falk Böttcher, Deutscher Wetterdienst


Reparatur und Neuanlage von Dränagen in der Praxis

Herr Udo Quentin, Quentin Landtechnik GmbH


Die Bedeutung von Dränagen in der heutigen Landwirtschaft – Zahlen, Fakten und Analysen

Herr Mario Hehne, Apus Systems


Zusammenfassung und Ausblick

Herr Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke, Prorektor für Forschung und Entwicklung an der HTW Dresden


Programm und Anmeldung finden Sie hier:

https://www.apus-systems.com/fachsymposium/

Alfons Deter Alfons Deter

Schreiben Sie Alfons Deter eine Nachricht