Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus Düngeverordnung

Stoffstrombilanz-Pflicht ab sofort für alle Betriebe über 20 ha oder 50 GVE

Die Stoffstrombilanzierungspflicht ist zu 2023 erheblich ausgeweitet worden. Fast alle Betriebe inklusive Ackerbaubetrieben ab 20 ha sind jetzt davon betroffen.

Lesezeit: 4 Minuten

Ab 2023 sind alle Betriebe mit mehr als 20 Hektar, oder 50 GV, oder mehr als 750 kg Stickstoffaufnahme aus Wirtschaftsdüngern verpflichtet eine Stoffstrombilanz (StoffBilV)zu erstellen.Die alte Grenze von über 2,5 GV je ha entfällt. Ebenfalls fällt eine Sonderregelung weg, die unter bestimmten Bedingungen eine Befreiung auch für ein Folgejahr vorsah.

Die Stoffstrombilanz ist für das aus der Düngeverordnung bekannte Düngejahr zu erstellen. Bilanzpflichtige Betriebe haben bereits ab Januar alle Belege zu sammeln, die für die Bilanzerstellung notwendig sind.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Wichtig: Die Bilanz muss spätestens sechs Monate nach dem Ende des Düngejahres fertiggestellt sein!

Der Vollzug der Stoffstrombilanzverordnung ist Ländersache. Informieren Sie sich daher bei der für Ihren Betrieb zuständigen Stelle über die genauen Vorgaben zur Erstellung der Stoffstrombilanz

Daten möglichst digital zur Verfügung stellen

Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung empfiehlt den Unternehmen im vor- und nachgelagerten Bereich daher, die von den landwirtschaftlichen Betrieben hierzu benötigten Informationen oder Daten zeitnah und möglichst in digitaler Form zu liefern.

Noch offen ist die zukünftige Bewertung der betrieblichen Salden bei Stickstoff (N) und Phosphor (P). Geplant ist hierzu eine Novellierung der StoffBilV nach vorheriger Anpassung des Düngegesetzes. Eine Evaluierung der bestehenden Verordnung liegt als Bundestagsdrucksache vor. In der kommenden Novellierung der StoffBilV ist zusätzlich zur Anpassung der bestehenden Bewertung der betrieblichen N-Salden auch eine P-Bewertung vorgesehen. Für 2023 ist die Bewertung zunächst ausgesetzt.

Bisher waren in erster Linie Veredlungsbetriebe bilanzierungspflichtig, zukünftig gilt dies für fast alle Futterbau-, Veredlungs- und Ackerbaubetriebe. Hierzu sind die Stoff- und Nährstoffflüsse korrekt zu erfassen. Das trifft in folgenden Bereichen zu:

  1. Bei Futterzukäufen sind die N- und P-Mengen zu berücksichtigen und zu dokumentieren. Erforderlich sind hierzu die Liefermengen, der Trockenmassegehalt und die Gehalte an N und P. Die N-Gehalte können aus den deklarierten Rohproteingehalten durch Rückrechnung, z. B. Division durch 6,25, ermittelt werden. Es empfiehlt sich, Futtermittel nur mit den erforderlichen Angaben zu kaufen. Dies gilt auch für Koppelprodukte aus der Lebensmittelverarbeitung wie Biertreber, Molke etc. Bei diesen Produkten sollte der Zukauf nach Möglichkeit auf Basis der Trockenmasse erfolgen.
  2. Ein weiterer wichtiger Nährstofffluss ergibt sich durch den Ein- und Verkauf von Tieren. Hier ist neben der Tierzahl das Gewicht der Tiere zu dokumentieren. Bilanziert wird mit tabellierten Werten je kg Lebendmasse. Bei Schlachtgewichten wird mit Standardwerten auf die Lebendmasse hochgerechnet. Auch verendete Tiere sind als Nährstoffabgang zu erfassen.
  3. In Milchkuhbetrieben müssen der Stickstoff und Phosphor in der verkauften Milch mitbilanziert werden. Die N- und P-Mengen ergeben sich aus der abgelieferten Milchmenge, multipliziert mit den Gehalten an N und P. Beim Phosphor werden durchgängig 1 g/kg angesetzt. Der N-Gehalt kann aus dem Milcheiweißgehalt durch Division mit 6,38 errechnet werden.
  4. Bei Ackerbaubetrieben sind die zugekauften und verkauften N- und P Mengen zu berücksichtigen und zu dokumentieren. In den Betrieb (Import) kommen Düngemittel, Saatgut und weitere Betriebsmittel, mit den entsprechenden N- und P Frachten. Den Betrieb Verlasse i.d.R. die Markfrüchte, wie Getreide (ggf. auch Stroh), Zuckerrüben usw. mit den enthaltenen N- und P Mengen.

Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung empfiehlt dem vor- und nachgelagerten Bereich, die angeführten Informationen zeitnah und möglichst auch in digitaler Form zu liefern, sodass die betroffenen Landwirte die Informationen frühzeitig in geeigneter Form zur Verfügung haben. Die Nutztierhalter sollten das Jahr 2023 nutzen, um sich effektiv mit den Maßgaben der Stoffstrombilanzierung vertraut zu machen, betriebliche Reserven zu erkennen und Anpassungen vorzunehmen. Eine N- und P-reduzierte Fütterung ist hier ein wesentlicher Baustein.

Ferner gilt es, den Düngewert der zugekauften Nährstoffe möglichst effektiv zu nutzen. Die Stoffstrombilanz ist grundsätzlich ein wertvolles Beratungsinstrument, um die Nährstoffflüsse eines Betriebes zu erfassen und kontinuierlich zu verbessern.

Mehr zu dem Thema

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.