Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Meinung & Debatte
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Hochwasser Maisernte Agrarpolitik bei der Landtagswahl

topplus Spielräume sinnvoll nutzen

Ackerbauern wünschen sich langfristig kalkulierbare Strategie statt Wahlwerbung

Während die Ackerbauern die neuen GLÖZ-Anforderungen und die geplante Reduktion des Pflanzenschutzes klarkommen müssen, haben die verantwortlichen Politiker nur ihre Wählerschaft im Kopf.

Lesezeit: 2 Minuten

Dieses Frühjahr verdeutlichte einmal mehr, dass sich Landwirtschaft und vor allem der Pflanzenbau nicht in ein Korsett zwängen lassen. Nicht abgeschlossene Herbstaussaaten sowie extreme Niederschlagsmengen, die das gesäte ­Getreide über Winter absaufen ließen, sorgten im Norden und Westen für viele unbestellte Flächen zum Vegeta­tionsbeginn.

Halb so schlimm, könnte man meinen. Die Natur gibt eben doch den Takt an. Und es gibt ja noch Sommergetreide als Alternative. Allerdings konnte man das auch nicht überall säen, weil der ­Regen teils bis Anfang Mai nicht ab­reißen wollte. Bleibt der Mais – wäre da nicht der Fruchtwechsel (GLÖZ 7). Gerade Betrieben mit per se viel Mais in der Fruchtfolge wird er so zum Verhängnis.

Doch welche Alternativen gibt es für Aussaaten nach dem 10. Mai? Kartoffeln? Ja, aber sie sind doch eher was für Spezialisten. Soja? Ja, aber sowohl die Erträge als auch die Absatzwege sind im Norden Deutschlands alles andere als sicher. Aus meiner Sicht eher aus der Trickkiste stammt der Maisgemengeanbau mit z. B. Stangenbohnen oder Hirse.

Was wirklich helfen würde, wären ­unkomplizierte und schnell umsetzbare Ausnahmeregelungen. Lassen die jüngsten Verlautbarungen aus Brüssel tatsächlich darauf hoffen? Im April hatte das Europäische Parlament dafür gestimmt, die GAP zugunsten der Landwirte zu ­ändern. In der darauffolgenden Abstimmung der Mitgliedstaaten hatte sich Deutschland enthalten – und das obwohl die EU-Länder dadurch einfacher Ausnahmen erlassen können, z. B. den Fruchtwechsel weniger streng auszulegen.

Da überrascht es kaum, dass die Äußerungen von Bundeslandwirtschaftsmi­nister Cem Özdemir hierzu bislang sehr verhalten waren. Deutlicher war seine Reaktion auf die Aussetzung der Stilllegung (GLÖZ 8), deren Bedingung nationale Öko-Regelungen zur Förderung von Brachen oder Landschaftselementen sind. Die würde er bis 2027 voll mittragen.

„Wir brauchen keinenZickzackkurs, der unvorhersehbarer ist als das Wetter.“

Bleibt zu hoffen, dass Herr Özdemir den zusätzlichen Gestaltungsspielraum im Sinne aller Landwirte nutzt. Das gilt auch für das „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“. Dies soll – anders als die SUR – auf Information und Förderung basieren. Hoffentlich, denn eine ideo­logisch getriebene Diskussion wie in den letzten Jahren zu Glyphosat, bringt nun wirklich niemanden weiter.

Noch wünschenswerter wäre eine ­langfristig kalkulierbare Strategie, die sich nicht nach der Stammwählerschaft richtet, sondern eine produktive und nachhaltige Landwirtschaft ermöglicht. Einen Zickzackkurs mit praxisfernen ­Umweltauflagen, der noch unvorhersehbarer ist als das Wetter, braucht niemand.

top + In wenigen Minuten wissen, was wirklich zählt

Zugang zu allen digitalen Inhalten, aktuellen Nachrichten, Preis- und Marktdaten | 1 Jahr für 1̶2̶9̶,̶6̶0̶ ̶€̶ 99 €

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

simplePrivacyDisclaimer

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.