News
Ansiedlung gefährdeter Ackerwildkräuter auf heimischen Feldern
Gemeinsam mit Bio-Bauern will die Bioland-Naturschutzberatung durch gezielte Maßnahmen die Wiederansiedlung gefährdeter Ackerwildkräuter in den Naturräumen „Münchener Schotterebene“ und „Fränkischer Jura“ fördern. Projektträger ist der biolog e.V.
Gemeinsam mit Bio-Bauern will die Bioland-Naturschutzberatung durch gezielte Maßnahmen die Wiederansiedlung gefährdeter Ackerwildkräuter in den Naturräumen „Münchener Schotterebene“ und „Fränkischer Jura“ fördern. Projektträger ist der biolog e.V.
Mit dem intensiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und künstlichen Dünger sei die heimische Ackerwildkräuter-Vielfalt drastisch zurückgegangen, erklärt Bioland. Diese sei im biologischen Landbau durch die schonende Bewirtschaftung der Flächen deutlich höher. „Genau hier setzt die Naturschutzberatung Bayern an und greift mit dem Projekt die guten Voraussetzungen des biologischen Landbaus für die Ackerpflanzen auf. Durch die gezielte Aussaat heimischer und gefährdeter Arten leisten die Bio-Betriebe einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt auf dem Acker“, erklärt Naturschutzberaterin Katharina Schertler das Ziel des Projektes.
„In der Münchner Schotterebene können Bio-Betriebe ab Herbst 2014 aktiv werden und heimische Kräuter wie Großer Frauenspiegel, Acker-Rittersporn, Acker-Steinsame und Acker-Lichtnelke durch Aussaat ansiedeln. Im „Fränkischer Jura“ startet das Projekt 2015 mit der Herbst-Aussaat von Acker-Lichtnelke, Acker-Rittersporn, Großer Frauenspiegel und dem Acker-Hahnenfuß“, erklärt Schertler den Einstieg in das Projekt. Ein Jahr nach der Aussaat wird der Anwuchs auf den Flächen von der Naturschutzberaterin ausgewertet. „Wir wünschen uns, dem Artenverlust auf dem Acker sichtbar entgegenzuwirken“, kommentiert Schertler das biolog–Projekt.
Das Saatgut der Firma Krimmer für die „Münchner Schotterebene“ liegt zur Einsaat bereits vor. Für das Fränkische Jura sammelt Katharina Schertler auf den Flächen von Bio-Betrieben die geeigneten Ackerpflanzen für die Vermehrung auf dem Betrieb Samberger in Pilsach und die Aussaat im Herbst 2015.
Interessierte Bio-Betriebe können sich bei Katharina Schertler, Tel. 0821 34680121, katharina.schertler@bioland.de melden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Projektträgers biolog e.V. www.biolog-ev.de/projekte/aktuelle-projekte.html Bioland e.V. und die Neumarkter Lammsbräu unterstützen das Projekt als Projektpartner. Gefördert wird das Projekt durch den Bayrischen Naturschutzfond.
Die Redaktion empfiehlt
-
Bahnt sich in Europa eine neue Dürrekatastrophe an?
-
ZDF nimmt fehlerhafte Sendung zur Getreidebestäubung aus der Mediathek
-
Maislegen 2023: Maissaattermin und Aussaatstärke neu planen?
-
Falsche Fakten: Beim ZDF fliegt die Weizenbiene
-
Deutscher Wetterdienst: 2022 deutlich zu warm und zu trocken - und so geht es weiter
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Özdemir zu Mercosur: „Wenn wir es nicht machen, machen es andere“
-
Nach Protesten: Riesen-Wahlerfolg für Bauer-Bürger-Bewegung in den Niederlanden
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
CDU/CSU-Agrarminister warnen Özdemir vor massiven Folgen der Aufgabewelle von Tierhaltern